Die Auslosung der UEFA Women's Champions League beschert dem SKN St. Pölten spektakuläre Fußballfestspiele. Die Niederösterreicherinnen erwischten bei der Lostziehung in Nyon ein echtes Traumlos – und müssen sich gleich mit den größten Namen des Frauenfußballs messen.

Attraktive Heimspiele gegen Europas Crème de la Crème

Die "Wölfinnen" aus St. Pölten können sich auf absolute Highlight-Spiele im heimischen Stadion freuen. Gleich drei Top-Klubs kommen nach Niederösterreich: Der englische Serienmeister FC Chelsea, der amtierende italienische Meister Juventus Turin und der spanische Top-Klub Atlético Madrid.

Dass St. Pölten mittlerweile zum Establishment des europäischen Frauenfußballs gehört, zeigt die Setzliste eindrucksvoll. Die Niederösterreicherinnen wurden in Topf zwei gelost – und damit höher eingestuft als Klubs wie Manchester United oder Atletico Madrid. Eine bemerkenswerte Anerkennung für die konstant starken Leistungen des Teams.

Herausfordernde Auswärtsspiele erwarten die "Wölfinnen"

Doch nicht nur daheim warten große Aufgaben auf die Österreicherinnen. Die Auswärtsreisen führen die Mannschaft zu weiteren europäischen Schwergewichten: Gegen den Rekordsieger Olympique Lyon muss St. Pölten in Frankreich antreten. Zusätzlich stehen Gastspiele bei der AS Roma und Valerenga Oslo auf dem Programm.

Die erste Runde der Champions League ist für den 7. und 8. Oktober angesetzt. Der genaue Spielplan wird am kommenden Samstag bekanntgegeben. Gespielt wird je zweimal im Oktober, November und Dezember – ein echter Marathon gegen die beste Konkurrenz Europas.

Souveräne Qualifikation trotz Umbruchs

Umso beachtlicher ist die Leistung der SKN-Frauen, die sich trotz mannschaftlichen Umbruchs im Sommer qualifizierten. Mit zwei Siegen (3:1, 2:1) gegen Fortuna Hjörring aus Dänemark sicherten sie sich souverän das Ticket für die Gruppenphase.

Das dürfte die Motivation zusätzlich antreiben: Endlich kann sich St. Pölten auf gleicher Augenhöhe mit den ganz Großen messen. Die Heimspiele gegen Chelsea, Juve und Atletico versprechen packende Fußballabende – und die Chance, den europäischen Top-Klubs Paroli zu bieten.

Spannende Duelle auch für ÖFB-Stars

Spannung pur gibt es auch bei Titelverteidiger Arsenal mit ÖFB-Torhüterin Manuela Zinsberger. Die Gunners treffen unter anderem auf Lyon, Real Madrid und Bayern München. In München kommt es zum Wiedersehen mit Nationalteamkolleginnen: Katharina Naschenweng, Barbara Dunst und Sarah Zadrazil verteidigen dort die Farben der Bayern.

Der deutsche Meister hat ebenfalls ein anspruchsvolles Programm vor sich: Neben Arsenal warten Spiele gegen den FC Barcelona, Juventus, Paris St. Germain, Atletico und Valerenga.

So geht es nach der Gruppenphase weiter

Das Finalturnier der Women's Champions League findet im Mai 2026 im Ullevaal-Stadion in Oslo statt. Zuvor müssen sich die Teams in der Ligaphase behaupten: Die besten vier Teams qualifizieren sich direkt für das Viertelfinale. Die Plätze 5 bis 12 bestreiten Play-off-Spiele um die restlichen Viertelfinal-Tickets. Die Mannschaften auf den Rängen 13 bis 18 scheiden aus.

Für den SKN St. Pölten beginnt nun die Vorbereitung auf das größte Abenteuer der Vereinsgeschichte. Die Chancen stehen gut, dass die Niederösterreicherinnen auch in dieser Elite-Runde für Überraschungen gut sind.