Der Fotodienstleister Cewe Stiftung & Co. KGaA hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem bemerkenswerten Erfolg abgeschlossen. Nach vorläufigen Zahlen konnte das Unternehmen seinen Konzernumsatz um 6,7 Prozent auf 832,8 Millionen Euro steigern und übertraf damit die selbst gesteckte Prognose von 820 Millionen Euro. Auch das operative Ergebnis (EBIT) entwickelte sich positiv und erreichte mit 86,1 Millionen Euro die obere Grenze des anvisierten Zielkorridors, was einem Wachstum von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung unterstreicht die robuste Marktposition des Oldenburger Unternehmens, wobei die Analysten beim Umsatz von einer niedrigeren Kennzahl ausgegangen waren.

Weihnachtsgeschäft als entscheidender Erfolgsfaktor

Das traditionell starke Weihnachtsquartal erwies sich erneut als maßgeblicher Treiber für den Unternehmenserfolg. In den letzten drei Monaten des Jahres erwirtschaftete der Spezialist für individuelle Fotoprodukte den Großteil seines Jahresergebnisses. An der Börse reagierte die Aktie zunächst verhalten auf die Geschäftszahlen und notierte im XETRA-Handel leicht im Minus bei 99,40 Euro. Die detaillierten Geschäftsergebnisse wird das Unternehmen am 27. März vorlegen.

Anzeige

Cewe Stiftung-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cewe Stiftung-Analyse vom 25. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Cewe Stiftung-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cewe Stiftung-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cewe Stiftung: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...