Cavendish Hydrogen Asa Aktie: Solide Zahlen

Die norwegische Cavendish Hydrogen ASA steht vor einem Paradoxon: Während die Wasserstoff-Tankstellen des Unternehmens im zweiten Quartal 2025 Rekordmengen von knapp 300.000 Kilogramm Wasserstoff abgaben - ein Plus von 41 Prozent zum Vorjahr - brachen gleichzeitig die Erlöse dramatisch ein. Der Titel notiert aktuell bei 7,85 Euro und zeigt sich trotz der gemischten Signale erstaunlich stabil.
Die Geschäftszahlen offenbaren die Herausforderungen der Branche: Der Quartalsumsatz schrumpfte von 9,2 Millionen Euro im Vorjahr auf nur noch 5,6 Millionen Euro - ein Rückgang von fast 40 Prozent. Verantwortlich dafür waren deutlich weniger Auslieferungen von Tankstellenausrüstungen und eine gedämpfte Projektaktivität. Immerhin verbesserte sich das EBITDA um 32 Prozent auf 4,6 Millionen Euro, was hauptsächlich einer strikteren Kostenkontrolle und der Restrukturierung vom ersten Quartal zu verdanken ist.
Kalifornien als Hoffnungsträger
Besonders bemerkenswert entwickelt sich das Geschäft in Nordamerika. Dort verzeichnete Cavendish einen Anstieg der abgegebenen Wasserstoffmengen um fast 400 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Zwei neue Tankstellen in Kalifornien - in Moreno Valley und Vacaville - sind seit dem zweiten Quartal in Betrieb und zeigen bereits beeindruckende Kennzahlen: Eine Verfügbarkeit von nahezu 100 Prozent und über 3.000 betankte Fahrzeuge seit der Eröffnung.
Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass sich die Wasserstoffknappheit in Kalifornien langsam entspannt. Die dritte Station mit dem amerikanischen Großkunden soll noch vor Jahresende fertiggestellt werden.
Deutschland im Fokus der Expansion
Während Nordamerika punktet, richtet sich der strategische Blick verstärkt auf Deutschland. Das Unternehmen sieht in der Bundesrepublik einen Schlüsselmarkt für die europäische Expansion, gestützt durch günstige Rahmenbedingungen wie die Renewable Energy Directive und massive Investitionspläne für Wasserstoff-Busstationen.
Bereits zwei Stationen sind in Deutschland erfolgreich installiert, eine weitere folgt in Italien rechtzeitig für die Olympischen Winterspiele 2026. In Frankreich steht die vierte Tankstelle mit einem Neukunden kurz vor der Fertigstellung.
Herausforderungen bleiben bestehen
Doch die Branche kämpft weiterhin mit strukturellen Problemen. Hohe Energiepreise belasten die Wirtschaftlichkeit für Endkunden, während sich Nutzfahrzeughersteller bei der Markteinführung von Wasserstoff-LKW zurückhalten. Hinzu kommen unvollständige Finanzierungsstrukturen in verschiedenen Märkten und die anhaltend unsichere geopolitische Lage.
CEO Ror Gurin gibt sich dennoch kämpferisch und betont die Vorteile von Wasserstoff gegenüber fossilen Brennstoffen und Batteriefahrzeugen - insbesondere bei der Reichweite und den geringeren Netzanschlussanforderungen für Tankstellen.
Vorsichtiger Ausblick bei solider Kassenlage
Für das restliche Jahr 2025 rechnet das Management mit null neuen Stationsauslieferungen, was die Geräteerlöse weiter belasten dürfte. Die Liquidität von knapp 29 Millionen Euro bietet jedoch ausreichend Spielraum für die kommenden Monate. Mit einem neuen Vertriebschef und einer reorganisierten Verkaufsmannschaft will Cavendish die Auftragseingänge wieder ankurbeln.
Die nächsten Quartalszahlen im November dürften zeigen, ob das Unternehmen das schwierige Marktumfeld meistern und die langfristigen Wachstumschancen im Schwerlastverkehr nutzen kann.
Cavendish Hydrogen Asa-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cavendish Hydrogen Asa-Analyse vom 28. August liefert die Antwort:
Die neusten Cavendish Hydrogen Asa-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cavendish Hydrogen Asa-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Cavendish Hydrogen Asa: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...