Cassava Sciences: Neustart nach Alzheimer-Rückschlag
Cassava Sciences wechselt Strategie und Führung nach gescheiterter Alzheimer-Studie. Kann der neue Forschungschef mit Epilepsie-Forschung überzeugen?
Biotech-Firma Cassava Sciences steht vor einem strategischen Umbruch. Nach dem Scheitern der vielversprechenden Alzheimer-Studien vollzieht das Unternehmen nicht nur einen radikalen Kurswechsel in der Forschung – auch das Führungsteam wird neu aufgestellt. Kann der frischgebackene Forschungschef Dr. Jack Moore mit neuen Therapieansätzen verlorenes Vertrauen der Investoren zurückgewinnen?
Führungswechsel mit Folgen
Der bisherige Chief Medical Officer Dr. James W. Kupiec verlässt das Unternehmen am 9. Mai 2025 – ein logischer Schritt nach dem Ende des gescheiterten Alzheimer-Programms. Seine Nachfolge tritt Dr. Jack Moore an, der bereits seit dem 28. April als Senior Vice President of Clinical Development die klinische Forschung leitet.
Doch Moores Aufgabe könnte schwieriger werden als erwartet: Statt auf Alzheimer konzentriert sich Cassava Sciences nun auf die Erforschung von Simufilam zur Behandlung von Epilepsie bei tuberöser Sklerose (TSC). Ein mutiger Schwenk, nachdem das Mittel in der REFOCUS-ALZ-Studie enttäuscht hatte.
Von der Alzheimer-Hoffnung zum Nischenmarkt
Der Strategiewechsel markiert eine dramatische Wende für das Unternehmen. Noch vor kurzem galt Simufilam als potenzieller Durchbruch in der Alzheimer-Therapie. Doch mit dem Studienmisserfolg verlor die Aktie innerhalb eines Jahres über 90% ihres Wertes – ein Debakel für Investoren.
Ob die Neuausrichtung auf seltene neurologische Erkrankungen die erhoffte Wende bringt, bleibt fraglich. Sicher ist: Cassava Sciences muss jetzt liefern. Die Börse wird genau beobachten, ob der neue Forschungsansatz und das frische Führungsteam den Absturz stoppen können.