Trotz des momentanen Kursanstiegs von 3,69% kämpft der Kreuzfahrtriese mit erheblichen Verlusten im Jahresverlauf, während strategische Expansionspläne Hoffnung geben.


Der Aktienkurs von Carnival Corporation & plc verzeichnet am heutigen Montag einen Anstieg von 3,69% auf 17,15 €. Diese positive Tagesentwicklung steht im Kontrast zur langfristigen Tendenz, da der Wert im vergangenen Monat um fast 24% gefallen ist und seit Jahresbeginn mehr als 21% eingebüßt hat. Die Aktie bewegt sich derzeit rund 31% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 24,75 €, das Ende Januar erreicht wurde.


Die finanzielle Entwicklung von Carnival wurde von allgemeinen Marktbedingungen und unternehmensspezifischen Maßnahmen beeinflusst. Trotz des Kursrückgangs seit Dezember 2024 deuten die starken Finanzergebnisse des am 30. November 2024 endenden Geschäftsjahres und die positive Prognose für 2025 auf Erholungspotenzial hin. CEO Josh Weinstein erwartet für 2025 ein Gewinnwachstum von etwa 20%, unterstützt durch Rekord-Buchungstrends und Kundeneinlagen.


Strategische Flottenerweiterung und Marktexpansion

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Carnival?


In einem bedeutenden strategischen Schritt plant Carnival Cruise Line die Integration von P&O Cruises Australia in seinen Betrieb bis Anfang 2025. Die beiden Schiffe Pacific Adventure und Pacific Encounter werden in Carnival Adventure und Carnival Encounter umbenannt, wobei sie ihren australischen Charakter beibehalten, aber Carnivals Entertainment und Dienstleistungen integrieren werden. Diese Expansion positioniert Carnival als größten Kreuzfahrtanbieter Australiens und stärkt die Marktpräsenz des Unternehmens in der Region.


Darüber hinaus hat Carnival bei Fincantieri drei neue Schiffe bestellt, jedes mit einer Bruttoraumzahl von etwa 230.000 GT und einer Passagierkapazität von nahezu 8.000. Die Lieferung dieser Schiffe ist für die Sommer 2029, 2031 und 2033 geplant, was Carnivals Engagement für Flottenerweiterung und Modernisierung unterstreicht. Diese langfristigen Investitionen könnten zur Stabilisierung des Aktienkurses beitragen, der im Vergleich zum 52-Wochen-Tief vom April 2024 immerhin bereits um 44% zugelegt hat.


Die Marktposition von Carnival wird von strategischen Entscheidungen und der Wettbewerbslandschaft beeinflusst. Das Unternehmen steht im Wettbewerb mit anderen Kreuzfahrtlinien, wie Norwegian Cruise Line Holdings, die kürzlich ein Upgrade von JPMorgan erhielt, von neutral auf übergewichten. Dieses Upgrade basierte auf positivem Management-Feedback und starken demografischen Daten im High-End-Konsumentensegment, was die Wettbewerbsdynamik innerhalb der Branche verdeutlicht.


Carnival-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Carnival-Analyse vom 17. März liefert die Antwort:

Die neusten Carnival-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Carnival-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Carnival: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...