Die Cardlytics Aktie verzeichnete am 1. März 2025 einen bemerkenswerten Aufschwung mit einem Plus von 4,76% auf 2,619 USD, nachdem der Kurs in den Vortagen unter Druck gestanden hatte. Dieser positive Trend erfolgt trotz eines monatlichen Rückgangs von 14,41% und gibt Anlegern vor der bevorstehenden Quartalszahlenveröffentlichung einen Hoffnungsschimmer. Die Aktie bleibt jedoch weit von ihrem 52-Wochen-Hoch entfernt und verzeichnet im Jahresvergleich einen deutlichen Wertverlust von 67,51%. Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von 128,6 Millionen Euro steht das Unternehmen, das eine Werbeplattform für Banken betreibt, weiterhin vor erheblichen Herausforderungen.


Bevorstehende Geschäftszahlen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardlytics?


Am 4. März 2025 wird Cardlytics die Ergebnisse für das vierte Quartal 2024 veröffentlichen. Diese Präsentation wird von Investoren mit Spannung erwartet, da sie wesentliche Einblicke in die finanzielle Gesundheit des Unternehmens liefern könnte. Mit einem aktuellen KUV von 0,43 erscheint die Aktie nach klassischen Bewertungskriterien unterbewertet, jedoch deuten das negative KGV von -5,32 für 2025 und das problematische Kurs-Cashflow-Verhältnis auf anhaltende Profitabilitätsprobleme hin.


Cardlytics-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardlytics-Analyse vom 1. März liefert die Antwort:

Die neusten Cardlytics-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardlytics-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardlytics: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...