Die Kryptowährung Cardano (ADA) steht unter massivem Verkaufsdruck, nachdem Großinvestoren hunderte Millionen Token auf den Markt warfen. Bei einem Kurs von 0,64 Dollar zeigt sich ein düsteres Bild: 20 Prozent Verlust im vergangenen Monat und anhaltende Kapitalflucht. Doch während die Charts rot leuchten, arbeitet das Entwicklerteam an bahnbrechenden Updates.

Großinvestoren lösen Panik-Verkäufe aus

Die jüngste Talfahrt hat einen Namen: Whale-Dumping. On-Chain-Daten enthüllen massive Verkäufe zwischen 100 und 350 Millionen ADA-Token durch Großinvestoren. Diese Verkaufswelle verstärkt den bereits bestehenden Abwärtsdruck erheblich.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache:
* Nettoabflüsse von über 25 Millionen Dollar in drei Wochen
* Handelsvolumen um 6,3 Prozent auf 1,39 Milliarden Dollar gesunken
* Immediate Unterstützung bei 0,578 Dollar, Widerstand zwischen 0,665 und 0,752 Dollar

Der Relative Strength Index (RSI) schwächelt mit Werten zwischen 36 und 40 - ein deutliches Zeichen für nachlassende Nachfrage. Die wichtigsten gleitenden Durchschnitte signalisieren weiterhin Verkauf.

DeFi-Ökosystem verliert an Schwung

Auch das dezentrale Finanzwesen auf Cardano leidet unter der allgemeinen Schwäche. Der Total Value Locked (TVL) schrumpfte von 360 Millionen Dollar Anfang Oktober auf nur noch 280 Millionen Dollar. Parallel dazu gingen die monatlichen Volumina auf dezentralen Börsen zurück - ein Spiegelbild der reduzierten On-Chain-Aktivität.

Analysten führen diese Entwicklung auf die allgemeine Risikoscheu bei Altcoins und die Vorsicht vor wichtigen geldpolitischen Entscheidungen zurück.

Technologie-Durchbruch als Hoffnungsanker

Während die Kurse fallen, macht Cardano technologisch bedeutende Fortschritte. Das Ouroboros Leios-Upgrade, die größte Konsensus-Verbesserung in der Geschichte des Netzwerks, wechselt von der Forschungsphase in die aktive Entwicklung. Diese Neuerung soll Durchsatz und Skalierbarkeit massiv verbessern.

Zusätzlich richtet sich die Aufmerksamkeit auf den Cardano Summit 2025 im November. Dort werden wichtige Ankündigungen zu Governance, Unternehmensadoption und DeFi-Wachstum erwartet.

ETF-Entscheidung vertagt - Unsicherheit bleibt

Die US-Börsenaufsicht SEC verschob ihre Entscheidung über einen Cardano-ETF erneut. Diese Verzögerung hält die Hoffnungen auf institutionelle Zuflüsse vorerst in der Schwebe und verstärkt die Unsicherheit am Markt.

Paradox dabei: Während On-Chain-Metriken und technische Indikatoren bärisch aussehen, zeigt sich die Community überraschend optimistisch. Auf einigen Plattformen äußern sich 91 Prozent der Cardano-Anhänger bullish - ein deutlicher Kontrast zu den aktuellen Marktbedingungen.

Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 30. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...