Die Kryptoszene erlebt einen brutalen Ausleseprozess - und Cardano steckt mitten im Sturm. Während Konkurrent Solana mit neuen ETFs glänzt, kämpft ADA mit massiven technischen Warnsignalen und einem Exodus großer Investoren. Doch im Hintergrund laufen entscheidende Weichenstellungen für die Zukunft des Ökosystems.

Talfahrt mit Ansage

Die technischen Indikatoren malen ein düsteres Bild: Cardano hat nicht nur rund 40% von seinen August-Hochs verloren, sondern zeigt auch das gefürchtete "Todeskreuz" auf den Tagescharts. Dieses Signal, bei dem der 50-Tage-Durchschnitt unter den 200-Tage-Durchschnitt fällt, deutet auf weiteren Abwärtsdruck hin.

Besonders alarmierend: Die großen Player verlassen das Schiff. Innerhalb von nur 72 Stunden haben Whales etwa 100 Millionen ADA-Token abgestoßen - ein massiver Vertrauensverlust, der den Kurs zusätzlich unter Druck setzt. Die Handelsvolumina sind ebenfalls um 6,3% eingebrochen, was auf nachlassendes Marktinteresse hindeutet. Technische Analysten sehen nun sogar das nächste Unterstützungsniveau bei 0,50 Dollar.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?

ETF-Debakel verschärft die Krise

Während Solana diesen Monat mit Single-Asset-ETFs von Schwergewichten wie Bitwise und Grayscale punkten konnte, bleibt Cardano außen vor. Zwar haben mehrere Asset-Manager Anträge für ADA-ETFs eingereicht, doch die US-Börsenaufsicht SEC zögert die Entscheidungen hinaus. Die jüngsten Chancen auf eine ETF-Zulassung in 2025 sollen sogar gesunken sein - ein herber Rückschlag im Wettbewerb der Layer-1-Blockchains.

Hoffnungsschimmer im Ökosystem

Trotz des Bärenmarkts arbeitet Cardano im Verborgenen an seiner Zukunft. Der Chang-Hardfork leitet die Voltaire-Ära ein und überträgt die Netzwerkkontrolle von den Entwicklern an die ADA-Community. Ein Meilenstein für die Dezentralisierung, der Schatzsystem und On-Chain-Abstimmungen einführt.

Parallel treibt das Projekt technische Innovationen voran: Das Ouroboros Leios-Protokoll wechselt von der Forschungs- in die Engineering-Phase und verspricht massive Skalierbarkeitsverbesserungen. Noch interessanter: Durch die Integration des x402-Protokolls via Masumi Network positioniert sich Cardano im KI-Bereich und ermöglicht automatisierte Zahlungen zwischen KI-Agents.

Steht Cardano vor der Wende oder dem Abgrund? Während die Kurstechnik auf Talfahrt programmiert ist, könnten die fundamentalen Weichenstellungen langfristig den Unterschied machen.

Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 31. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...