Während viele Anleger bei Cardano nur auf den schwächelnden Kurs um 0,50 US-Dollar blicken, vollzieht sich im Hintergrund ein bemerkenswertes Schauspiel: Große Investoren – sogenannte Wale – haben zwischen dem 7. und 10. November 348 Millionen ADA-Token im Wert von rund 204 Millionen US-Dollar akkumuliert. Das ist die stärkste Kaufaktivität dieser Investorengruppe seit Mai 2025. Warum greifen ausgerechnet jetzt die großen Player zu, während der Markt nervös bleibt?

DeFi-Boom auf Rekordniveau

Der Schlüssel zur Antwort liegt in den fundamentalen Entwicklungen des Cardano-Ökosystems. Im dritten Quartal 2025 explodierte der Total Value Locked (TVL) im Cardano-DeFi-Bereich um satte 28,7 Prozent – der höchste Stand seit Anfang 2022. Protokolle wie Liqwid verzeichneten einen TVL-Sprung von 50,8 Prozent auf 101,6 Millionen US-Dollar.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?

Besonders bemerkenswert: Die täglichen aktiven Adressen stiegen um 19,2 Prozent, während die Transaktionen um 15,7 Prozent zulegten. Diese Zahlen deuten auf echte Nutzung statt reine Spekulation hin – ein Zeichen organischen Wachstums.

Die Schatzkammer des Ökosystems ist auf 1,3 Milliarden US-Dollar angewachsen und bietet damit reichlich Ressourcen für weitere Innovationen.

Institutionelle Adoption nimmt Fahrt auf

Beim Cardano Summit 2025 in Berlin wurde die erste Cardano-Kreditkarte vorgestellt – eine Kooperation zwischen EMURGO und Wirex. Diese ermöglicht das Ausgeben von ADA in 130 Ländern überall dort, wo Visa akzeptiert wird. Ein entscheidender Schritt für die reale Nutzbarkeit der Kryptowährung.

Zudem richtet sich Cardano am globalen ISO 20022-Standard aus, der für grenzüberschreitende Zahlungen konzipiert wurde. Dies positioniert ADA neben anderen institutionell genutzten digitalen Assets und könnte das Interesse traditioneller Finanzinstitute weiter befeuern.

Im September 2025 erreichte Cardano zudem einen wichtigen Meilenstein: die vollständige Übergabe der Governance an die Community. Entscheidungen liegen nun direkt in den Händen der ADA-Halter – ein starkes Signal für Dezentralisierung.

Technischer Ausblick: Ruhe vor dem Sturm?

Technisch gesehen bildet sich auf dem Tageschart ein fallendes Keil-Muster – ein häufig bullisches Umkehrsignal. Der Relative Strength Index (RSI) steht bei ähnlichen Werten wie im Juli 2025, als ADA anschließend innerhalb von 54 Tagen um 97 Prozent zulegte.

Die entscheidende Hürde liegt bei 0,60 US-Dollar. Ein Durchbruch darüber könnte den Weg bis 0,73 US-Dollar freimachen. Unterstützung findet sich im Bereich 0,50 bis 0,53 US-Dollar. Historisch gesehen folgten auf längere Konsolidierungsphasen bei Cardano oft explosive Rallys von 200 bis 300 Prozent.

Das Handelsvolumen bleibt mit über 1,3 Milliarden US-Dollar in 24 Stunden erhöht – ein Indiz dafür, dass Investoren trotz Kursschwäche interessiert bleiben. Die massive Akkumulation durch Wale während dieser Korrektur deutet darauf hin, dass professionelle Akteure die aktuellen Preise als attraktive Einstiegschancen bewerten. Ob sie recht behalten, wird sich zeigen, sobald die Marke von 0,60 US-Dollar nachhaltig überwunden wird.

Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 15. November liefert die Antwort:

Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...