Der Krypto-Markt zeigt am 19. November 2025 keine Gnade mit Cardano. Die ADA-Kryptowährung rutscht unter kritische Unterstützungsmarken, während Großinvestoren massiv verkaufen – ein Wal allein realisierte einen Verlust von 6,2 Millionen Dollar. Doch während die Kurse fallen, arbeitet das Cardano-Team an gleich mehreren spektakulären Projekten. Steht ADA vor dem Aus – oder vor der größten Chance seit Jahren?

Bären greifen an: Technische Lage verschärft sich

Die Lage ist ernst: Cardano durchbrach jüngst die psychologisch wichtige Marke von 0,52 Dollar nach unten und bestätigte damit ein klassisches Bärenmuster aus tieferen Hochs und tieferen Tiefs. Der Relative Strength Index (RSI) nähert sich überverkauftem Terrain, während der MACD-Indikator eine zunehmende Verkaufsdynamik signalisiert. Besonders alarmierend: Der Bull Bear Power-Indikator zeigt klar negativ – die Bären dominieren ohne Widerstand.

Analysten haben bereits die nächsten Zielmarken im Visier: 0,43 Dollar könnte als nächstes fallen, einige prognostizieren sogar einen Absturz auf 0,30 bis 0,32 Dollar.

Wale verkaufen – oder kaufen sie heimlich?

Die On-Chain-Daten zeichnen ein widersprüchliches Bild. Einerseits erschütterte ein massiver Ausverkauf das Vertrauen: Ein lange inaktiver Wal-Investor verkaufte unter katastrophalen Liquiditätsbedingungen und verlor dabei 6,2 Millionen Dollar. Über 440 Millionen ADA wurden im vergangenen Monat von Großinvestoren abgestoßen.

Der Total Value Locked (TVL) im Cardano-Ökosystem sank auf magere 212,9 Millionen Dollar, die Stablecoin-Liquidität schrumpfte – klare Zeichen nachlassenden DeFi-Interesses.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?

Doch die Gegenseite zeigt sich kämpferisch: Anfang November akkumulierten Wallets mit Beständen zwischen 100.000 und 100 Millionen ADA insgesamt 348 Millionen Token im Wert von über 200 Millionen Dollar. Noch bemerkenswerter: Die 30-Tage-MVRV-Ratio stürzte auf -19,7 Prozent ab – ein Level, das manche Analysten als "Extreme Buy Zone" einstufen. Ein Zeichen für fundamentale Unterbewertung?

Midnight-Launch und die Cardano-Kreditkarte: Hoffnungsschimmer am Horizont

Während die Kurse bluten, arbeitet das Cardano-Team an Game-Changern. Am 8. Dezember 2025 startet das Midnight-Netzwerk mit seinem NIGHT-Token – eine datenschutzorientierte Sidechain, die Vertraulichkeit mit regulatorischer Compliance verbinden soll.

Parallel dazu kündigte EMURGO auf dem Cardano Summit 2025 die "Cardano Card" in Partnerschaft mit Wirex an: Millionen Nutzer weltweit sollen künftig ADA überall dort ausgeben können, wo Visa akzeptiert wird. Ein enormer Schritt in Richtung Massenadoption.

Gründer Charles Hoskinson treibt zudem seine "RealFi"-Vision voran – Blockchain-Technologie für reale Finanzanwendungen wie Mikrokredite. Ziel: Bis 2026 ein Milliarden-Dollar-TVL in RealFi-Protokollen aufbauen.

ETF-Hoffnung und regulatorische Blockaden

Die Aussicht auf einen Cardano-Spot-ETF in den USA bleibt ein Katalysator. Frederik Gregaard, CEO der Cardano Foundation, bestätigte aktive Bemühungen. Grayscales ADA-ETF-Antrag liegt der SEC vor – allerdings verzögert ein kürzlicher Regierungs-Shutdown die Entscheidungen über mehrere Krypto-Anträge.

Der Gesamtmarkt verharrt in "extremer Angst", Kapital fließt von spekulativen Altcoins zu Bitcoin. Dieses Risk-off-Umfeld erschwert Cardanos kurzfristige Erholung massiv. Die Frage bleibt: Können die kommenden Produkt-Launches die Bären vertreiben – oder wird der Markt ADA weiter abstrafen?

Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:

Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...