Cardano befindet sich am Scheideweg. Während die Kryptowährung technisch unter Druck gerät und große Investoren Gewinne mitnehmen, sorgen gleichzeitig vielversprechende Entwicklungen im Ökosystem und die Aussicht auf einen US-ETF für Aufbruchstimmung. Kann ADA die kritische Unterstützungszone halten – oder droht der Absturz?

Bären übernehmen kurzfristig das Kommando

Die technischen Signale sprechen eine klare Sprache: Ende Oktober bildete sich auf dem Stunden-Chart ein "Death Cross" – ein bärisches Signal, bei dem der kurzfristige Durchschnitt unter den langfristigen fällt. Cardano testet derzeit eine entscheidende Unterstützungszone zwischen 0,595 und 0,65 Dollar, die bereits von Juli bis Anfang Oktober als Boden fungierte.

Verschärft wird die Lage durch das Verhalten der Großinvestoren. Krypto-Analyst Ali Martinez berichtete von einem massiven Ausverkauf: Cardano-Wale verkauften binnen 72 Stunden rund 100 Millionen ADA-Token. Dieser Gewinnmitnahme-Schub fällt zeitlich mit dem Kursrutsch unter wichtige Marken zusammen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?

Ökosystem floriert trotz Kursschwäche

Doch es gibt auch positive Signale. Während einige Wale verkaufen, akkumulieren andere: Ein anderer Großinvestoren-Kreis soll im Oktober 200 Millionen ADA im Wert von etwa 129 Millionen Dollar hinzugekauft haben. Diese Divergenz zeigt gespaltene Marktmeinungen – und möglicherweise strategische Positionierung für einen Comeback.

Das Cardano-Ökosystem selbst zeigt sich robust. Das wichtige Ouroboros Leios-Upgrade zur Verbesserung der Netzwerk-Skalierung ist in die aktive Entwicklungsphase eingetreten. Parallel dazu erlebt der DeFi-Bereich eine Renaissance: Der Total Value Locked (TVL) kletterte auf 330 bis 350 Millionen Dollar – ein deutliches Plus gegenüber den Vormonaten.

ETF-Hoffnung als Game Changer

Der potenzielle Katalysator liegt in Washington: Die US-Börsenaufsicht SEC prüft Grayscales Antrag für einen Cardano-ETF. Marktdaten deuten auf eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung bis Ende 2025 hin. Ein reguliertes Cardano-Investment-Vehikel könnte institutionelle Milliarden freisetzen und die gesamte Marktdynamik verändern.

Die kommenden Wochen dürften entscheidend werden: Hält die Unterstützungszone oder folgt der große Ausverkauf? Bei täglich über einer Milliarde Dollar Handelsvolumen bleibt das Interesse hoch – die Richtung aber ungewiss.

Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 01. November liefert die Antwort:

Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...