Der ADA-Kurs bewegt sich aktuell bei rund 0,66 US-Dollar seitwärts und testet nach der jüngsten Ablehnung am Widerstand von 0,69-0,70 Dollar die Geduld der Investoren. Während sich die Kryptowährung in einem symmetrischen Dreieck festgesetzt hat, brodelt es unter der Oberfläche: Widersprüchliche Wallet-Daten und aufgeschobene ETF-Entscheidungen sorgen für Verwirrung.

Die technischen Indikatoren zeigen ein geteiltes Bild. Ein mögliches "Death Cross" auf dem Tageschart, bei dem die 50-Tage-Linie die 200-Tage-Linie von oben kreuzen könnte, deutet auf bärische Signale hin. Gleichzeitig halten die Unterstützungsmarken zwischen 0,61 und 0,65 Dollar stand.

Whale-Alarm: Verkauf oder Akkumulation?

Die On-Chain-Daten liefern widersprüchliche Signale, die den Markt verwirren. Ein Bericht deutet darauf hin, dass Großinvestoren in der vergangenen Woche über 350 Millionen ADA abgestoßen haben.

Doch andere Analysen zeichnen ein völlig anderes Bild: Laut Santiment haben Wallets mit 1 bis 100 Millionen ADA seit dem 15. Oktober zusätzliche 100 Millionen Token akkumuliert. Die Nettoabflüsse von den Börsen unterstützen diese bullishe These – Investoren scheinen ihre Token für die langfristige Verwahrung zu sichern.

Weniger ermutigend sind die DeFi-Zahlen: Der Total Value Locked (TVL) ist in den letzten 30 Tagen um 20 Prozent auf etwa 291 Millionen Dollar gefallen.

ETF-Hoffnungen trotz Verzögerungen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?

Der US-Regierungsstillstand hat die ETF-Entscheidungen der SEC verzögert, darunter auch die Anträge von Grayscale und Tuttle Capital für einen Cardano-ETF. Dennoch sehen Prognose-Märkte eine 77-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine ADA-ETF-Genehmigung bis Ende 2025.

Cardano-Gründer Charles Hoskinson zeigte sich optimistisch über die Nominierung von Michael Selig als CFTC-Vorsitzenden, da dieser eine crypto-freundliche Haltung vertritt.

Die Ruhe vor dem Sturm?

Während Bären auf die schwache Kursentwicklung und sinkende TVL-Zahlen verweisen, setzen Bullen auf kontinuierliche Whale-Akkumulation und die wahrscheinliche ETF-Genehmigung. Einige Analysten sehen einen möglichen Ausbruch Richtung 1,00 Dollar, andere erwarten weitere Seitwärtsbewegungen bis ein klarer Katalysator auftaucht.

Die Ecosystem-Entwicklungen gehen derweil weiter: Die Cardano Foundation plant, 2026 die Top-Level-Domains .ada und .cardano zu beantragen, während DeFi-Protokolle trotz Marktturbulenzen stabil funktionieren.

Anzeige

Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 28. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...