Cardano steht an einem kritischen Wendepunkt. Der ADA-Kurs zeigt extreme Volatilität, während widersprüchliche On-Chain-Signale großer Halter und die bevorstehende SEC-Entscheidung über einen Spot-ETF die Anleger in Atem halten. Die Kryptowährung verzeichnete zuletzt einen deutlichen Abschwung – doch steht jetzt die Trendwende bevor?

Absturz mit Ansage

Cardano kämpft aktuell mit massiven Verlusten. Der Preis brach in den letzten 24 Stunden um über 9 Prozent ein, wöchentlich summiert sich der Rückgang sogar auf bis zu 25 Prozent. Der Kurs bewegt sich volatil zwischen 0,61 und 0,67 US-Dollar und verlor bereits wichtige Unterstützungsniveaus bei 0,70 und 0,66 Dollar.

Technisch formt sich ein "symmetrisches Dreieck" – ein klassisches Konsolidierungsmuster, das meist einer heftigen Bewegung vorausgeht. Die Handelsvolumina explodierten um 61 Prozent auf 1,87 Milliarden Dollar. Doch wohin geht der Ausbruch?

  • Widerstand: 0,90 Dollar
  • Unterstützung: 0,62-0,65 Dollar
  • Bullish-Szenario: Durchbruch über 0,90 Dollar öffnet Weg zu 1,12-1,20 Dollar
  • Bearish-Szenario: Fall unter 0,62 Dollar zielt auf 0,55-0,50 Dollar

Whales im Zwiespalt

Die On-Chain-Daten zeichnen ein gespaltenes Bild der Großanleger. Einerseits verkauften Whales etwa 350 Millionen ADA und trieben den RSI in überverkaufte Bereiche. Liquidierungen verstärken den Abwärtstrend: 1,13 Millionen Dollar an Long-Positionen wurden ausgelöscht, gegenüber nur 187.000 Dollar bei Shorts.

Doch andere große Wallet-Besitzer nutzten die Schwächephase zum Einstieg. Sie akkumulierten rund 200 Millionen ADA im Wert von etwa 140 Millionen Dollar. Diese Uneinigkeit unter institutionellen Playern spiegelt die aktuelle Marktunsicherheit perfekt wider.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?

Parallel wächst Cardanos Community-Treasury auf über 1,6 Milliarden ADA – fast eine Milliarde Dollar. Das Netzwerk finanziert seine Entwicklung zunehmend selbstständig durch On-Chain-Aktivitäten.

Countdown zur ETF-Entscheidung

Alles steht und fällt mit der SEC. Bis zum 26. Oktober 2025 wird die US-Börsenaufsicht über den Grayscale Cardano ETF entscheiden – Analysten rechnen mit hoher Zustimmungswahrscheinlichkeit. Eine Genehmigung wäre der Startschuss für institutionelles Kapital und ein massiver Bullen-Treiber.

Gleichzeitig bereitet sich das Cardano-Ökosystem auf fundamentale Upgrades vor:

  • Midnight Mainnet startet im Q4 2025 – die erste privacy-fokussierte Blockchain als Cardano Native Token
  • Ouroboros Leios Upgrade für bessere Skalierbarkeit
  • Cross-Chain-Kooperation mit NEAR Protocol für mehr Liquidität

Midnight konnte bereits über 100 Partnerschaften mit Größen wie Google Cloud und Brave abschließen. Auf dem Cardano Summit in Berlin im November werden die Neuheiten präsentiert.

Kurzfristig nervös, langfristig bullisch

Die Stimmung bei Cardano oszilliert zwischen kurzfristiger Vorsicht und langfristigem Optimismus. Der jüngste Preisverfall und die Whale-Verkäufe dominieren die aktuelle Bärenstimmung. Doch die fundamentalen Entwicklungen und die ETF-Chance bieten solide Perspektiven.

Die kommenden Wochen entscheiden: Setzen sich die Bären fort oder zünden die Bullen-Treiber das nächste Raketentriebwerk?

Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 17. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...