Cardano: Netzwerk-Split schockt Anleger!
Hinter Cardano liegen dramatische 48 Stunden: Ein technischer Fehler spaltete kurzzeitig das gesamte Netzwerk und versetzte die Community in Alarmbereitschaft. Auslöser war ausgerechnet ein bizarres KI-Experiment, das eine alte Schwachstelle in der Blockchain schonungslos bloßlegte. Während die Technik wieder läuft, bleibt die Angst: Ist das Vertrauen nachhaltig beschädigt oder bringt der Dezember die erhoffte Wende?
Chaos durch "Vibe Coding"
Verantwortlich für die Turbulenzen war ein sogenannter "Mainnet-Partition"-Vorfall. Eine fehlerhafte Transaktion sorgte dafür, dass sich die Blockchain in zwei Versionen aufspaltete: eine "vergiftete" Kette mit dem Fehler und eine "gesunde", die ihn ablehnte. Dies führte zu massiven Synchronisierungsproblemen und verlangsamter Blockproduktion.
Brisant ist der Hintergrund: Ein Nutzer unter dem Pseudonym "Homer J" bekannte sich zu dem Vorfall. Er hatte KI-generierten Code genutzt, um das Netzwerk zu testen – eine Praxis, die Cardano-Gründer Charles Hoskinson sarkastisch als "Vibe Coding" bezeichnete. Zwar müssen Netzwerke auch fehlerhaften Inputs standhalten, doch zeigte der Vorfall schmerzhaft die Risiken von ungeprüftem KI-Code im Live-Betrieb auf.
Lage stabilisiert, Kurs am Boden
Die gute Nachricht vorweg: Nutzergelder waren laut der Organisation Intersect zu keinem Zeitpunkt in Gefahr. Technische Teams und Börsen reagierten schnell mit Notfall-Updates, um die Knotenpunkte wieder auf die korrekte Blockchain-Version zu zwingen. Der Betrieb hat sich mittlerweile normalisiert.
Der Markt reagierte jedoch gnadenlos auf die Unsicherheit. Der Kurs rutschte im Zuge der Panik auf ein neues 52-Wochen-Tief von 0,43 US-Dollar ab und kämpft dort um Bodenbildung. Anleger fragen sich nun, ob die schnelle technische Lösung ausreicht, um den massiven Vertrauensverlust kurzfristig wieder wettzumachen.
Hoffnungsträger Midnight
Trotz des technischen Rückschlags richten sich alle Augen nun auf den 8. Dezember. An diesem Datum soll die Verteilung des Midnight-Tokens (NIGHT) starten. Das Midnight-Protokoll, eine auf Datenschutz fokussierte Sidechain von Cardano, gilt als wichtiger Katalysator für das Ökosystem.
Analysten hoffen, dass dieser Airdrop als Liquiditätsspritze wirkt und die Aufmerksamkeit von den jüngsten Pannen weg auf das zukünftige Potenzial lenkt. Die kommenden zwei Wochen werden zeigen, ob das Netzwerk stabil genug ist, um diesen wichtigen Meilenstein ohne weitere Zwischenfälle zu meistern.
Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 23. November liefert die Antwort:
Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








