Cardano: Krypto-Crash trifft Überraschungs-Gewinner
Die Kryptomärkte stehen unter massivem Druck – Bitcoin rutschte unter die magische 100.000-Dollar-Marke, Altcoins bluten aus. Auch Cardano (ADA) erwischte es mit rund 5 Prozent Minus brutal. Doch während der Preis bei 0,52 Dollar auf Talfahrt geht, geschieht im Hintergrund etwas Bemerkenswertes: Das Cardano-Netzwerk boomt wie seit Jahren nicht mehr. Wie passt das zusammen?
Die Angst regiert – Wale kaufen trotzdem
Der Crypto Fear & Greed Index zeigt „Extreme Fear" an, technische Indikatoren blinken rot. Die Verkäufer haben das Steuer übernommen, keine Frage. Doch das Volumen bleibt mit knapp einer Milliarde Dollar robust – ein Zeichen dafür, dass echtes Interesse am Markt ist.
Besonders spannend: Während Kleinanleger in Panik verfallen, greifen die großen Player zu. Zwischen dem 7. und 10. November häuften Cardano-Wale und sogenannte „Sharks" 348 Millionen ADA im Wert von über 204 Millionen Dollar an – fast 1 Prozent des gesamten Angebots. Diese Großinvestoren kauften gezielt bei Preisen knapp unter 0,60 Dollar ein, offenbar in der Erwartung, dass der aktuelle Absturz eine Einstiegschance darstellt.
DeFi-Explosion und Nutzer-Rekord
Was die Wale möglicherweise sehen: Die fundamentalen Daten des Cardano-Netzwerks explodieren förmlich. Im dritten Quartal 2025 stieg der Total Value Locked (TVL) im DeFi-Bereich um 28,7 Prozent auf 423,5 Millionen Dollar – der höchste Stand seit Anfang 2022. Gleichzeitig kletterte die Marktkapitalisierung von ADA um satte 42,5 Prozent auf 29,5 Milliarden Dollar.
Die Netzwerkaktivität zog ebenfalls deutlich an:
- Durchschnittliche täglich aktive Adressen: +19,2%
- Tägliche Transaktionen: +15,7%
- DeFi-Protokoll Liqwid: TVL-Anstieg um 50,8%
- DEX Minswap dominiert mit 74,7% des Handelsvolumens
Visa-Karte und Dezentralisierungs-Meilenstein
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?
Auf dem Cardano Summit 2025 in Berlin wurden wegweisende Entwicklungen präsentiert. Der Launch der „Cardano Card" in Kooperation mit Wirex ermöglicht es sechs Millionen Nutzern, ADA überall dort auszugeben, wo Visa akzeptiert wird. Eine Non-Custodial-Version ist für 2026 geplant – ein Schritt Richtung Massenadoption.
Parallel dazu veröffentlichte die Cardano Foundation zusammen mit dem Blockchain Research Institute ein Framework für „Digital Trust Infrastructure" (DTI). Ziel: Cardano als öffentliches Gut für Identitäts- und Datenverifizierung zu etablieren und Enterprise-Adoption voranzutreiben.
Ein weiterer Meilenstein: Im dritten Quartal wurde erstmals ein vollständig von der Community gewähltes Constitutional Committee installiert – ein historischer Schritt in der Dezentralisierung des Netzwerks.
ETF-Hoffnung liegt auf Eis
Die Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC über Grayscales Cardano-ETF-Antrag ließ im Oktober auf sich warten. Grund war der 43-tägige Government Shutdown, der die Arbeit der Bundesbehörden lahmlegte. Mit der Wiedereröffnung der Regierung könnten nun Bewegungen in dieser Sache folgen – ein potenzieller Katalysator für institutionelles Interesse, sobald die Märkte sich stabilisieren.
Der aktuelle Preisverfall bei Cardano scheint weniger ein fundamentales Problem als vielmehr Ausdruck der allgemeinen Marktstimmung zu sein. Während die Angst regiert, setzen große Investoren offenbar auf die langfristige Story eines Netzwerks, das technologisch und strategisch auf dem Vormarsch ist.
Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 14. November liefert die Antwort:
Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








