Die Kryptowährung Cardano bewegt sich seit Wochen in einer engen Handelsspanne um die 0,50-Dollar-Marke. Während der Kurs nur zögerlich nach oben kommt, brodelt es im Hintergrund gewaltig: Wale kaufen massiv ein, die Spekulationen auf eine Trendwende erreichen neue Höchststände – und das Ökosystem steht vor wegweisenden Neuerungen. Doch reicht das, um ADA aus der Lethargie zu befreien?

Spekulanten wittern ihre Chance

Das deutlichste Signal kommt aus dem Derivatemarkt: Das Open Interest – also die Summe offener Wetten auf Cardano – hat sich seit Oktober verdoppelt und liegt jetzt bei 683 Millionen Dollar. Trader positionieren sich massiv für eine Erholung. Gleichzeitig zeigt die Chartstruktur erste bullische Signale: Bei der wichtigen Unterstützung um 0,53 Dollar bildeten sich sogenannte Hammer-Kerzen – ein klassisches Zeichen dafür, dass der Verkaufsdruck nachlässt.

Doch die Sache hat einen Haken: Während die Spekulanten zugreifen, fließt Kapital aus dem Spot-Markt ab. Langfristige Investoren bleiben zurückhaltend – ein Zeichen, dass das Vertrauen in eine nachhaltige Erholung noch fehlt.

Midnight bringt frischen Wind

Das Cardano-Ökosystem rüstet sich derweil für die Zukunft. Herzstück der Entwicklung ist Midnight, eine neue Sidechain mit Fokus auf Privatsphäre. Anders als zunächst befürchtet, konkurriert Midnight nicht mit Cardano, sondern ergänzt das Netzwerk um vertrauliche Smart Contracts. Die native Token $DUST und $NIGHT sollen zusätzliche Staking-Belohnungen generieren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?

Auf dem laufenden Cardano Summit 2025 dreht sich alles um die Verschmelzung von Blockchain und künstlicher Intelligenz. Die Cardano Foundation stellte einen KI-Agenten vor, der bei der Bewertung von Governance-Vorschlägen helfen soll. Zudem kündigte man eine grundlegende Überarbeitung des Konsensmechanismus namens "Ouroboros Leios" an.

Die große Frage: Wo bleiben die Nutzer?

Bei all den technischen Fortschritten offenbart ein Blick auf die Zahlen eine Schwachstelle: Der Total Value Locked (TVL) im DeFi-Bereich liegt bei mageren 246 Millionen Dollar. Die Schere zwischen hohem spekulativen Interesse und tatsächlicher Netzwerknutzung klafft weit auseinander.

Immerhin: Große Investoren scheinen an die Zukunft zu glauben. Cardano-Wale akkumulierten kürzlich 348 Millionen ADA, als der Kurs unter die 0,50-Dollar-Marke rutschte. Ein Vertrauensbeweis – oder nur taktisches Manöver?

Die nächsten Wochen werden zeigen, ob Cardano die Widerstände bei 0,59 und 0,65 Dollar durchbrechen kann. Gelingt das, könnte die lange Durststrecke enden. Scheitert der Ausbruch, droht ein erneuter Test der Unterstützung.

Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 13. November liefert die Antwort:

Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...