Cardano: Kettenspaltung gemeistert – und jetzt?
Die Blockchain hat gerade erst eine der größten Bewährungsproben ihrer Geschichte überstanden: Am 21. November spaltete sich das Cardano-Netzwerk für rund 14 Stunden in zwei konkurrierende Ketten. Doch statt Chaos brach ein geordneter Heilungsprozess aus – und nur Tage später folgt der nächste Paukenschlag: Die fünf Gründungsorganisationen wollen gemeinsam 70 Millionen ADA aus der Schatzkammer abrufen. Steht Cardano nach der Krise nun vor dem großen Sprung?
Kettenspaltung: Als das Netzwerk auseinanderbrach
Was klingt wie ein Alptraum für jede Blockchain, wurde für Cardano zur unfreiwilligen Generalprobe. Eine fehlerhafte Delegationstransaktion löste am 21. November um 08:00 UTC eine Netzwerkspaltung aus: Neuere Node-Versionen (10.3.x bis 10.5.1) akzeptierten die Transaktion als gültig, ältere Versionen lehnten sie korrekt ab. Das Resultat: Zwei konkurrierende Ketten – eine „vergiftete" und eine „gesunde".
Der Fehler lag tief im System: Ein Deserialisierungsbug beim Verarbeiten von Hash-Werten für Delegationszertifikate, der bereits seit 2022 schlummerte. Erst durch jüngste Node-Updates wurde die Schwachstelle aktiviert.
Innerhalb von Stunden koordinierten die Engineering-Teams von Input Output, Cardano Foundation, Intersect und EMURGO eine Notfall-Response. Gepatchte Node-Versionen (10.5.2 und 10.5.3) wurden bereitgestellt. Um 22:17 UTC desselben Tages konvergierte das Netzwerk wieder auf eine einzige gesunde Chain – durch freiwillige Upgrades der Stake-Pool-Betreiber.
Co-Founder Charles Hoskinson meldete den Vorfall dem FBI, da ein möglicher Cyberangriff untersucht wird. Ein User namens „Homer J." bekannte sich zur Verantwortung, gab jedoch an, allein und ohne böse Absicht gehandelt zu haben – mithilfe KI-generierter Befehle.
Bemerkenswert: Solana-Mitgründer Anatoly Yakovenko lobte Cardanos Ouroboros-Konsensprotokoll öffentlich: „Das Protokoll funktionierte wie vorgesehen, trotz des Bugs."
70 Millionen ADA: Das „Cardano-Pentad" schlägt zu
Nur wenige Tage nach der Kettenspaltung folgt ein koordinierter Governance-Vorstoß. Am 27. November reichten die fünf Kernorganisationen – Input Output Global (IOG), EMURGO, Cardano Foundation, Intersect und Midnight Foundation – gemeinsam einen Budgetantrag ein: 70 Millionen ADA aus der Netzwerk-Schatzkammer sollen 2026 fünf strategische Infrastrukturbereiche finanzieren.
Hoskinson bezeichnet die Koalition als „Cardano Pentad" – eine beispiellose Koordination der Gründungsentitäten. Die Vorlage zielt auf folgende Bereiche ab:
- Tier-1-Stablecoin-Integration – Anbindung großer Stablecoins zur Stärkung des DeFi-Ökosystems
- Institutionelle Custody-Lösungen – Enterprise-taugliche Wallet- und Verwahrinfrastruktur
- Cross-Chain-Brücken – Verbesserte Interoperabilität mit anderen Blockchains
- Preis-Orakel – Global anerkannte Datenfeeds für DeFi-Anwendungen
- On-Chain-Analysetools – Fortgeschrittene Monitoring- und Analysewerkzeuge
Die Abstimmung erfolgt durch die Delegated Representatives (DReps) und das Constitutional Committee im Rahmen der dezentralen Governance. Cardanos Schatzkammer hält aktuell rund 1,7 Milliarden ADA und wächst monatlich um etwa 25,92 Millionen ADA durch Protokollmechanismen.
Midnight startet: NIGHT-Token kommt am 8. Dezember
Parallel bereitet sich das Privacy-Sidechain-Projekt Midnight auf seinen Token-Launch vor. Am 8. Dezember 2025 soll der NIGHT-Token live gehen – Hoskinson positioniert das Netzwerk als direkten Konkurrenten zu Privacy-Chains wie Zcash. Über 3,5 Milliarden NIGHT-Token wurden bereits während des „Glacier Drop" beansprucht, weitere 1 Milliarde in der „Scavenger Mine"-Phase verteilt.
Zusätzlich veröffentlichte IOG am 26. November einen öffentlichen Entwicklungs-Tracker für Ouroboros Leios – das Konsensprotokoll der nächsten Generation, das Netzwerkdurchsatz durch Input-, Endorsement- und Ranking-Blöcke drastisch erhöhen soll.
Marktlage: Stabilisierung an kritischer Unterstützung
Nach der Kettenspaltung testete ADA die Unterstützungszone bei 0,40 US-Dollar. On-Chain-Daten zeigen jedoch, dass große Holder (Whales) in dieser Preisspanne akkumulieren – ein Zeichen für strategisches Vertrauen. Die Kryptowährung bewegt sich aktuell seitwärts, während Bitcoin über 91.000 US-Dollar notiert und dem Altcoin-Markt Stabilität verleiht.
Das Handelsvolumen schwankt zwischen 450 und 750 Millionen US-Dollar täglich. Die Marktkapitalisierung liegt bei rund 15 bis 16 Milliarden US-Dollar – Platz 10 im Krypto-Ranking.
Fazit: Bewährungsprobe bestanden, Weichen gestellt
Cardano hat die Kettenspaltung nicht nur technisch gemeistert, sondern auch als Ökosystem Stärke bewiesen: Schnelle Koordination, transparente Kommunikation und eine robuste Konsensmechanik. Die 70-Millionen-ADA-Vorlage testet nun die dezentrale Governance – und könnte das Netzwerk 2026 strukturell auf das nächste Level heben. Ob die Community mitspielt und der Kurs die 0,40-Dollar-Marke verteidigen kann, wird sich in den kommenden Wochen zeigen.
Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 28. November liefert die Antwort:
Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








