Cardano durchlebt eine Phase extremer Marktturbulenzen, die den breiten Abwärtstrend im Kryptomarkt widerspiegeln. Während bearische technische Muster und der Bruch wichtiger Unterstützungsniveaus für kurzfristigen Druck sorgen, treiben bedeutende Ökosystem-Upgrades und eine klare Roadmap die langfristige Vision des Netzwerks voran.

Kursabsturz und Liquidierungswelle

Die ADA-Kurse zeigen eine deutliche Talfahrt. Der Token notiert bei rund 0,76 US-Dollar – ein Minus von über 6 Prozent binnen 24 Stunden und 16,5 Prozent in der vergangenen Woche. Damit fiel ADA unter die kritische Unterstützungsmarke von 0,80 US-Dollar.

Die jüngste Kursentwicklung formte ein "Todeskreuz" auf dem Vier-Stunden-Chart, ein klassisches Bärensignal. Dieses Muster entstand, nachdem ADA von einem Hoch bei 0,937 US-Dollar am 19. September auf ein Tief bei 0,754 US-Dollar abrutschte. Der breite Kryptomarkt steht unter massivem Druck: In den letzten 24 Stunden wurden über 855 Millionen US-Dollar an Positionen glattgestellt, überwiegend Long-Trades.

Doch die On-Chain-Daten zeichnen ein differenzierteres Bild. Während einige Langzeitanleger verkaufen, häufen Cardano-Wale aktiv ADA an. Adressen mit 100 Millionen bis 1 Milliarde ADA fügten binnen drei Tagen über 460 Millionen Token hinzu. Diese Divergenz deutet darauf hin, dass institutionelle Spieler die aktuellen Kurse als strategischen Einstiegspunkt betrachten.

Ökosystem-Boom trotz Bärenmarkt

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?

Dem negativen Marktsentiment zum Trotz brummt die Entwicklungsaktivität im Cardano-Ökosystem. Die Cardano Foundation legte einen neuen Fahrplan mit Fokus auf stabilere Liquidität im DeFi-Bereich vor. Die Stiftung plant, im kommenden Jahr einen achtstelligen ADA-Betrag für die Liquiditätsbereitstellung in key Stablecoin-Projekten einzusetzen. Die Ankündigung trieb den Total Value Locked (TVL) sofort um 25,7 Prozent auf 331,8 Millionen US-Dollar in die Höhe.

Die geplanten Ouroboros-Upgrades sollen die Skalierfähigkeit des Netzwerks revolutionär verbessern. Input Output bereitet die Einführung von "Ouroboros Leios" vor, einem Konsens-Redesign, das den Durchsatz um das 30- bis 55-fache steigern soll. Cardano-Gründer Charles Hoskinson sprach zudem von "Ouroboros Omega", das "die Säule der Skalierbarkeit ein für alle Mal lösen" werde. Der für Ende 2025 geplante Chang-Hardfork wird zudem das Governance-Modell dezentraler gestalten.

Institutioneller Rückenwind und regulatorische Hoffnungen

Die jüngste Lancierung des Grayscale Digital Large Cap Fund ETF, der eine 1-prozentige Allokation in Cardano enthält, eröffnet institutionellen Anlegern einen regulierten Zugang zu ADA. Die Krypto-Community spekuliert zudem auf eine mögliche Zulassung eines Spot-ADA-ETF durch die US-Börsenaufsicht SEC – ein Schritt, der massive Kapitalströme auslösen könnte. Berichten zufolge hat auch die US-Regierung ADA in ihre strategischen Krypto-Reserven aufgenommen, ein klares Signal für die wachsende Anerkennung.

Steht Cardano vor einer Trendwende? Die unmittelbaren technischen Indikatoren bleiben bearisch, doch die fundamentale Stärke des Projekts wird durch eine ambitionierte Roadmap gestützt. Strategische Initiativen zur Steigerung der DeFi-Liquidität und bahnbrechende Skalierbarkeits-Upgrades signalisieren eine robuste Langzeitvision, die weiterhin institutionelle Aufmerksamkeit und gezielte Whale-Akkumulation anzieht.

Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 27. September liefert die Antwort:

Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...