Cardano steht vor einer entscheidenden Weichenstellung. Während Großinvestoren massiv verkaufen und die ADA-Kurse unter Druck setzen, kämpft die Kryptowährung um die kritische 60-Cent-Marke. Gleichzeitig blockiert ein Regierungsstillstand in den USA die erhoffte ETF-Zulassung – ein Dilemma zwischen kurzfristigem Bärenmarkt und langfristigen Wachstumschancen.

Der ADA-Token notiert aktuell zwischen 0,60 und 0,66 Dollar und kämpft um die psychologisch wichtige Unterstützung bei 0,615 Dollar. Mit einer Marktkapitalisierung von 23,57 Milliarden Dollar steht Cardano unter erheblichem Verkaufsdruck durch Wale, die in den letzten 72 Stunden über 100 Millionen Token abgestoßen haben.

Wale drücken den Kurs in die Knie

Die jüngste Schwäche hat handfeste Gründe: Wallets mit 100 Millionen bis 1 Milliarde ADA haben binnen drei Tagen massiv verkauft. Diese Großabgaben drücken nicht nur den Preis, sondern verschlechtern auch die technische Lage erheblich. Der Kurs notiert unter dem 200-Tage-Durchschnitt – ein klassisches Bärensignal.

Das Handelsvolumen brach um 25 Prozent auf 1,17 Milliarden Dollar ein, während im Derivatemarkt die Short-Positionen überwiegen. Die Marktteilnehmer zeigen sich vorsichtig und warten auf einen entscheidenden Katalysator.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?

ETF-Zulassung im Regierungsstillstand gefangen

Der erhoffte Befreiungsschlag durch eine ETF-Zulassung lässt weiter auf sich warten. Die US-Börsenaufsicht SEC sollte ursprünglich im Oktober über die Anträge von Grayscale und Tuttle Capital entscheiden – doch der seit dem 1. Oktober andauernde Regierungsstillstand hat den Genehmigungsprozess faktisch eingefroren.

Trotz der Verzögerungen sehen Prognosemärkte eine 77-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Cardano-ETF-Zulassung bis Ende 2025. Die Frage ist nur: Wann nimmt die Regierung wieder ihre Arbeit auf?

Franklin Templeton setzt Vertrauenssignal

Während die Kurse fallen, wächst das institutionelle Interesse. Der Vermögensverwalter Franklin Templeton betreibt mittlerweile einen Cardano-Validator-Knoten – ein starkes Signal für die langfristige Blockchain-Qualität des Projekts.

Die Cardano Foundation plant zudem eine achtstellige ADA-Allokation für Stablecoin-Projekte, während die Community 50 Millionen ADA aus der Treasury für das DeFi-Ökosystem mobilisieren will. Über 2.000 Projekte entwickeln derzeit auf der Cardano-Blockchain – ein Zeichen ungebrochener Innovationskraft trotz Kursturbulenzen.

Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 31. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...