Der ADA-Token zeigt sich zwar mit einem Plus von 0,9% bei 0,84 Dollar robust, doch hinter den Kulissen brauen sich dunkle Wolken zusammen. Die hochgepriesene ETF-Zulassung könnte sich dramatisch verzögern – und das aus einem Grund, den die meisten Anleger unterschätzen.

Government Shutdown bremst SEC aus

Der laufende Regierungsstillstand in den USA versetzt der SEC einen harten Schlag. Mit nur einem Rumpfteam im Dienst sind Krypto-ETF-Prüfungen praktisch eingefroren. Während Polymarket-Nutzer weiterhin eine 90-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine ADA-ETF-Zulassung bis Ende 2025 sehen, warnen Analysten vor überzogenem Optimismus.

Die Realität sieht düster aus: 89 weitere Krypto-ETF-Anträge stapeln sich bereits in der Warteschlange der Regulierungsbehörde. Was eigentlich als schnelle Abwicklung nach den neuen "generischen Listing-Standards" vom September gedacht war, könnte sich nun bis ins Jahr 2026 hinziehen.

Franklin Templeton setzt Vertrauenszeichen

Während die regulatorischen Hürden wachsen, zeigt sich ein Lichtblick aus unerwarteter Richtung: Franklin Templeton betreibt mittlerweile aktiv einen Cardano-Knoten. Diese Entscheidung des Asset-Management-Riesen geht weit über passive Investments hinaus – sie demonstriert echte Überzeugung in Cardanos technische Infrastruktur.

Das Unternehmen validiert aktiv Transaktionen und partizipiert an Governance-Prozessen. Für ein traditionelles Finanzhaus eine bemerkenswerte Entwicklung, die Cardanos institutionelle Glaubwürdigkeit massiv stärkt.

Netzwerk erreicht neue Meilensteine

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?

Abseits der ETF-Unsicherheiten macht Cardano technisch weiter Fortschritte:

• Über 111 Millionen Gesamttransaktionen erreicht
• Erstes vollständig On-Chain-Verfassungskomitee gewählt
• Daedalus v7.0.0-Update mit verbesserten Governance-Features
• Erste On-Chain-Lieferanten-Smart-Contracts implementiert

Die Hydra-Layer-2-Lösung verspricht dramatische Skalierungsverbesserungen, während der akademische Peer-Review-Ansatz weiterhin für technische Solidität sorgt.

Futures-Markt zeigt gemischte Signale

Das Open Interest bei Cardano-Futures übersteigt 1,5 Milliarden Dollar – ein deutlicher Anstieg, der sowohl institutionelles als auch privates Engagement widerspiegelt. Die Community bleibt mit 88% positiver Stimmung bullish, doch die Derivatives-Märkte deuten auf erhöhte Volatilität hin.

Kann Cardano die regulatorischen Hürden meistern, oder wird 2026 zum Jahr der verpassten Chancen?

Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 11. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...