Cardano kämpft sich durch eine entscheidende Preisevaluierungsphase. Der Kryptowert notiert aktuell um die 0,82 Dollar und testet wichtige Widerstandslevel. Nach dem Ausbruch aus einem bullischen Chartmuster trifft ADA nun auf Verkaufsdruck im Bereich zwischen 0,90 und 0,95 Dollar. Die täglichen Handelsvolumina überschreiten 1,8 Milliarden Dollar – angetrieben von der Spekulation um einen möglichen US-ETF.

Whale-Abfluss und zögerliche On-Chain-Aktivität

Die Stimmung im Netzwerk bleibt verhalten. Die Total Value Locked (TVL) in DeFi-Protokollen ist auf rund 328,3 Millionen Dollar gesunken, was auf eine abwartende Haltung der Anleger hindeutet. Noch deutlicher zeigt sich die Skepsis bei den Großanlegern:

  • Adressen mit ein bis zehn Millionen ADA transferierten kürzlich etwa 160 Millionen Token
  • Über einen Zeitraum von vier Tagen verkauften große Halter 560 Millionen ADA im Wert von circa 500 Millionen Dollar
  • Geringe aktive Adressen signalisieren reduzierte On-Chain-Partizipation

Der Fear & Greed Index verharrt im "Fear"-Bereich. Doch kann die neue Ökosystem-Strategie das Blatt wenden?

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?

Achtstellige Liquiditätsoffensive gestartet

Die Cardano Foundation legte gestern einen aktualisierten Sechs-Punkte-Plan vor, der die DeFi-Liquidität massiv stärken soll. Das Herzstück: Die Stiftung wird im Laufe der nächsten sechs bis zwölf Monate einen achtstelligen ADA-Betrag bereitstellen, um Liquidität für wichtige Stablecoin-Projekte zu sichern.

Parallel dazu stimmt die Cardano DAO über einen Community-Antrag ab, der weitere 41 Millionen Dollar aus dem Treasury für den Stablecoin-Markt und Liquidität auf DEXs vorsieht. Project Catalysts Fund14 schüttet derweil 20 Millionen ADA für innovative Projekte aus – über 1.600 Einreichungen liegen bereits vor. Die geplante Integration mit dem Flare-Netzwerk könnte zudem neue Ertragschancen für Halter eröffnen.

ETF-Spekulation treibt die Kurse

Der vielleicht stärkste Treiber ist die wachsende Hoffnung auf einen US-ETF. Die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung noch in diesem Jahr wird in Prognosemärkten mittlerweile mit 92% beziffert.

Grayscale hat bereits seinen GADA-ETF beantragt, mit einer Entscheidungsfrist im vierten Quartal 2025. Die jüngste Zulassung des GDLC-Fonds, der auch Cardano enthält, wird als wichtiger Präzedenzfall gewertet. Steht ADA damit vor dem größten Liquiditätsschub seiner Geschichte?

Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 24. September liefert die Antwort:

Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...