Cardano bewegt sich in einer kritischen Phase. Während die Kryptowährung um wichtige technische Unterstützungsmarken kämpft, rückt am 26. Oktober eine wegweisende ETF-Entscheidung der US-Börsenaufsicht näher. Die Seitewärtsbewegung könnte schon bald ein Ende finden.

Aktuell notiert ADA in einer engen Spanne zwischen 0,62 und 0,65 Dollar. Dieser Bereich bildet die Basis eines symmetrischen Dreiecks, das sich über das gesamte Jahr 2025 entwickelt hat. Solche Formationen gehen oft bedeutsamen Kursbewegungen voraus.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?

Wale spalten sich in zwei Lager

Die On-Chain-Daten zeichnen ein zwiespältiges Bild. In der Woche bis zum 23. Oktober verkauften Whale-Adressen rund 350 Millionen ADA-Token. Gleichzeitig akkumulierten andere Großinvestoren innerhalb von 48 Stunden 200 Millionen ADA im Wert von etwa 140 Millionen Dollar.

Besonders interessant: Die größten Wallets mit über einer Milliarde ADA stockten ihre Bestände diesen Monat auf. Wallets mit 100 Millionen bis eine Milliarde Token verkauften hingegen. Diese Divergenz deutet auf einen strategischen Machtkampf zwischen verschiedenen Investorenklassen hin.

Midnight-Sidechain vor dem Start

Das Cardano-Ökosystem steht vor bedeutsamen Weichenstellungen. Die Community genehmigte im August eine Treasury-Zuteilung von 96 Millionen ADA (etwa 71 Millionen Dollar) für die Kernentwicklung. Diese Mittel fließen in Projekte wie Acropolis und die Skalierungslösung Hydra.

Die privacy-fokussierte Sidechain Midnight nähert sich dem Mainnet-Launch Ende 2025. Am 14. Oktober wurde bereits das komplette NIGHT-Token-Angebot geminted. Der "Glacier Drop"-Airdrop verteilte bereits Token an die Community.

SEC-Entscheidung als Katalysator

Am 26. Oktober läuft die finale Frist für Tuttle Capitals Cardano-ETF-Antrag ab. Eine Genehmigung könnte institutionelle Kapitalzuflüsse auslösen und die Liquidität erheblich steigern. Zusätzlicher Rückenwind kommt von T. Rowe Price, die ebenfalls Zulassung für einen Multi-Asset-Krypto-Fonds mit Cardano-Anteil anstreben.

Derivate-Markt zeigt Vorsicht

Das Open Interest bei Cardano-Futures fiel von über 1,8 Milliarden Dollar Mitte September auf aktuell etwa 660-677 Millionen Dollar. Diese Reduzierung der Hebelwirkung signalisiert eine risikoaversere Haltung der Trader vor den anstehenden regulatorischen Entscheidungen.

Der Widerstand im Bereich von 0,80 bis 1,00 Dollar bleibt bestehen - historisch eine Zone, in der Gewinnmitnahmen einsetzen.

Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 25. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...