Die drittgrößte Blockchain-Plattform durchlebt kritische Zeiten. Nach einem Wochenverlust von 7 Prozent pendelt ADA um die entscheidende Marke von 0,80 Dollar. Während Wale massiv verkaufen, könnte eine wegweisende ETF-Entscheidung das Blatt wenden.

Kampf um die 0,80-Dollar-Marke

Der Cardano-Kurs befindet sich in einer prekären Lage. Bei aktuell 0,81 bis 0,82 Dollar verteidigt die Kryptowährung eine Schlüsselunterstützung bei 0,80 Dollar. Bricht diese Zone, droht ein weiterer Absturz Richtung 0,78 Dollar.

Auf der Oberseite erweist sich die 0,95-Dollar-Marke als hartnäckiger Widerstand. Ein Durchbruch könnte jedoch eine Trendwende einläuten und den Weg zu 1,20 Dollar ebnen.

Das Marktsentiment bleibt angespannt: Der Fear & Greed Index zeigt mit einem Wert von 44 deutliche Verunsicherung an. Das Handelsvolumen schrumpfte auf rund 1,13 Milliarden Dollar – ein weiteres Warnsignal für die Bullen.

Wale gehen auf Verkaufstour

Besonders alarmierend: Großinvestoren trennen sich massiv von ihren Positionen. In nur vier Tagen verkauften Wale rund 160 Millionen ADA-Token. Diese Abverkäufe verstärken den Verkaufsdruck zusätzlich.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?

Entwicklungsfonds sollen Wende bringen

Trotz der schwierigen Marktlage treibt Cardano seine technische Weiterentwicklung voran. Die Community stimmte bereits einem 71-Millionen-Dollar-Entwicklungsfonds für Input Output Global zu. Nun steht ein weiterer 41-Millionen-Dollar-Liquiditätsfonds zur Abstimmung.

Diese Mittel sollen den DeFi-Sektor und die Tokenisierung realer Vermögenswerte auf der Blockchain stärken. Besonders das geplante Ouroboros Leios-Upgrade verspricht deutlich verbesserte Skalierbarkeit – laut Gründer Charles Hoskinson eine "wettbewerbsnotwendige" Innovation.

Parallel läuft die finale Phase des NIGHT-Token-Airdrops für die Midnight-Sidechain. ADA-Halter haben nur noch zehn Tage Zeit, ihre Token aus einer der größten Multi-Chain-Verteilungen des Jahres zu beanspruchen.

ETF-Entscheidung als Gamechanger?

Der 26. Oktober könnte zum Wendepunkt werden: Dann entscheidet die US-Börsenaufsicht SEC über den Grayscale Cardano Trust ETF. Die Markterwartungen für eine Genehmigung sind hoch.

Ein positiver Bescheid würde institutionellen Investoren den Weg zu ADA ebnen – ähnlich dem Schub, den Bitcoin und Ethereum durch ihre ETFs erhielten. Diese regulatorische Anerkennung könnte den entscheidenden Impuls für eine Trendwende liefern.

Während die kurzfristigen Signale weiter auf Vorsicht hindeuten, arbeitet das Cardano-Ökosystem unermüdlich an seiner Zukunft. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob fundamentale Stärke über technische Schwäche triumphiert.

Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:

Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...