Die Kryptowährung Cardano steht vor einer entscheidenden Weichenstellung. Während der Token um die psychologisch wichtige 1-Dollar-Marke kämpft, verdichten sich die Anzeichen für einen möglichen Ausbruch. Starke On-Chain-Daten, institutionelles Interesse und die Aussicht auf einen ETF schaffen eine explosive Gemengelage.

Kampf um die Dollar-Marke

Cardano bewegt sich aktuell zwischen 0,83 und 0,88 Dollar und testet dabei kritische Widerstandszonen. Die Unterstützung bei 0,85 bis 0,87 Dollar hält bislang stand, während die Hürden bei 0,90 und 1,02 Dollar den Bullen zu schaffen machen. Ein nachhaltiger Durchbruch über diese Marken bei hohem Volumen könnte das Signal für eine Rally sein.

Das Handelsvolumen zeigt mit 1,14 bis 1,61 Milliarden Dollar in 24 Stunden die hohe Marktaktivität. Besonders interessant: Das Open Interest bei ADA-Futures kletterte auf etwa 1,61 Milliarden Dollar - ein klares Zeichen, dass sich Derivate-Händler für steigende Kurse positionieren.

Starke Fundamentaldaten als Rückenwind

Die On-Chain-Metriken zeichnen ein robustes Bild der Cardano-Blockchain. Konstante aktive Adressen und stabile Transaktionsvolumen belegen eine echte Netzwerknutzung jenseits reiner Spekulation.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?

Besonders bemerkenswert: Cardano weist eine der höchsten Staking-Raten unter den großen Proof-of-Stake-Blockchains auf. Diese hohe Partizipation deutet auf eine starke Basis langfristiger Halter hin, die weniger geneigt sind, bei kurzfristigen Schwankungen zu verkaufen. Zusätzlich zeigen aktuelle Analysen Akkumulation durch Großinvestoren - ein weiterer Vertrauensbeweis.

ETF-Hoffnungen und Google Cloud als Katalysator

Das Cardano-Ökosystem rüstet sich für den nächsten Entwicklungsschub. Die Cardano Foundation plant für 2025 eine massive Ausweitung der DeFi-Kapazitäten. Ein Schlüsselelement: das "Stablecoin DeFi Liquidity Budget", das 50 Millionen ADA zur Liquiditätssteigerung bereitstellen soll.

Google Cloud betreibt mittlerweile einen Validator-Node im Cardano-Netzwerk - ein starkes Signal für institutionelles Vertrauen. Doch der wahre Game-Changer könnte ein Spot-ETF sein. Die SEC hat ihren Prüfprozess für Krypto-ETFs auf etwa 75 Tage verkürzt. Im Oktober stehen Entscheidungen über mehrere Altcoin-ETFs an, darunter Cardano-Anträge von Grayscale und Tuttle Capital.

Eine positive Entscheidung würde institutionelles Kapital in Milliardenhöhe freigeben und ADA endgültig in die Liga der etablierten Krypto-Assets katapultieren. Die Zeichen stehen auf Sturm.

Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 07. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 07. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...