Cardano erlebt heute eine bedeutende Marktverschiebung mit einem kraftvollen technischen Ausbruch, der eine mögliche Trendwende signalisiert. Die Kryptowährung profitiert von starken On-Chain-Kennzahlen, wichtigen Entwicklungen bei Governance und Skalierung sowie wachsendem institutionellem Interesse durch Grayscales ausstehenden Spot-ETF-Antrag.

Starke Käuferdominanz erkennbar

Cardano hat sich entscheidend aus einer absteigenden Keilformation befreit – ein technisches Muster, das oft das Ende einer Konsolidierung und den Beginn eines Aufwärtstrends markiert. ADA notiert heute bei etwa 0,89 Dollar und hat erfolgreich das wichtige Unterstützungsniveau von 0,86 Dollar zurückerobert.

Der Directional Movement Index (DMI) zeigt einen +DI-Wert von 32, deutlich höher als der –DI bei 6, was klar auf eine Käuferdominanz hindeutet. Der Average Directional Index (ADX) steht bei 31 und bestätigt die Überzeugung hinter diesem Trend. Als nächste wichtige Widerstandszone gilt der Bereich von 0,90 bis 0,95 Dollar – ein nachhaltiger Durchbruch könnte den Weg zur psychologisch wichtigen 1-Dollar-Marke ebnen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?

On-Chain-Daten stützen bullisches Szenario

Das Open Interest bei ADA-Futures-Kontrakten verzeichnete einen deutlichen Kapitalzufluss und stieg um 6,51 Prozent auf 1,78 Milliarden Dollar. Gleichzeitig registrierten die Börsen Nettoabflüsse von 2,51 Millionen Dollar – ein Muster, das typischerweise darauf hindeutet, dass Investoren Token in langfristige Positionen verlagern.

Die Marktstimmung ist überwiegend positiv: Daten von Binance zeigen, dass 73,13 Prozent der Händlerkonten long auf ADA positioniert sind, verglichen mit nur 26,87 Prozent bei Short-Positionen.

Governance-Wahlen laufen auf Hochtouren

Die Voltaire-Ära der Governance nimmt konkrete Formen an. Vom 1. bis 12. September laufen die Wahlen für den Vorstand von IntersectMBO, der mitgliederbasierten Organisation des Ökosystems. Dies folgt auf die formelle Ratifizierung der Cardano-Verfassung im Februar 2025.

Bedeutende Fortschritte gibt es auch bei der Skalierung: Ouroboros Leios, eine umfassende Neugestaltung des Konsens-Protokolls, soll den Transaktionsdurchsatz dramatisch steigern. Ein formeller Cardano Improvement Proposal (CIP) für Leios wurde Ende August zur öffentlichen Bewertung eingereicht.

Grayscale-ETF als Katalysator?

Ein wichtiger Treiber des institutionellen Interesses ist Grayscales ausstehender Antrag für einen Spot-Cardano-ETF. Der Vermögensverwalter reichte eine S-1-Registrierungserklärung für den ETF ein, der unter dem Ticker GADA handeln würde. Die SEC hat eine finale Entscheidungsfrist bis zum 26. Oktober 2025.

Prognosemärkte spiegeln hohes Vertrauen in ein positives Ergebnis wider – die Zustimmungswahrscheinlichkeit liegt bei etwa 87 Prozent. Heute enthüllte Grayscale Pläne, alle im ETF gehaltenen ADA zu staken, wobei die Belohnungen an den Fonds zurückfließen würden. Eine Genehmigung wird weithin erwartet und könnte erhebliches institutionelles Kapital freisetzen.

Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 10. September liefert die Antwort:

Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...