Cardano: Dreifach-Schlag im Dezember!
Der Dezember könnte für Cardano zum Wendepunkt werden. Während die Kryptomärkte noch immer von Unsicherheit geprägt sind, reiht sich bei ADA gerade ein Katalysator an den nächsten: Ein institutioneller Paukenschlag durch Franklin Templeton, der lang erwartete Launch der Privacy-Chain Midnight und ein historischer Governance-Beschluss. Doch reicht das, um den Abwärtstrend zu brechen – oder verpufft die gute Nachrichtenlage im Marktgegenwind?
Franklin Templeton macht Ernst: ADA kommt in den ETF
Am 24. November reichte der US-Vermögensverwalter Franklin Templeton bei der Börsenaufsicht SEC einen Antrag ein, der aufhorchen lässt: Ab dem 1. Dezember 2025 wird Cardano (ADA) offiziell in den Franklin Crypto Index ETF aufgenommen – neben Schwergewichten wie Bitcoin und Solana.
Für den Markt ist das mehr als nur eine Fußnote. Die Aufnahme in ein reguliertes US-Anlageprodukt signalisiert:
- Regulatorische Klarheit: ADA wird faktisch als Commodity behandelt – nicht als Security. Das nimmt eine zentrale Unsicherheit vom Tisch.
- Institutioneller Zugang: Traditionelle Investoren können nun über die Cboe BZX Exchange in ADA investieren, ohne sich mit Wallets oder Private Keys herumschlagen zu müssen.
Der Schritt dürfte mittelfristig für frische Liquidität sorgen – und könnte anderen Fondsanbietern als Blaupause dienen.
Midnight startet: Privacy trifft auf Smart Contracts
Parallel dazu wird es technisch konkret: Am 8. Dezember geht Midnight live – eine datenschutzorientierte Partner-Chain, die mit Cardano interoperabel ist. Der zugehörige NIGHT-Token wird zeitgleich gelauncht.
Was macht Midnight interessant?
- Zero-Knowledge-Technologie: Die Chain ermöglicht Smart Contracts mit selektiver Privatsphäre – ein Game-Changer für Unternehmen, die DeFi nutzen wollen, aber sensible Daten schützen müssen.
- Airdrop für ADA-Holder: Die Token-Verteilung soll per Claim-Mechanismus laufen – ein direkter Anreiz für langfristiges Staking.
- On-Chain-Aktivität: Der Launch dürfte die Transaktionszahlen im Cardano-Netzwerk spürbar nach oben treiben.
Mit Midnight positioniert sich Cardano endlich auch im Privacy-Segment – einem Bereich, den Konkurrenten wie Monero oder Zcash bislang dominieren.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?
Governance zeigt Zähne: 5 Millionen ADA für Snek
Die dritte Überraschung kommt aus dem Governance-Sektor. Die Cardano Foundation hat grünes Licht für einen 5-Millionen-ADA-Kredit an die Snek Foundation gegeben – mit satter 85-prozentiger Zustimmung des Constitutional Committee.
Der Clou: Es handelt sich um ein rückzahlbares Darlehen, nicht um einen verlorenen Zuschuss. Die Mittel sollen genutzt werden, um Tier-1-Börsenlistings für Snek und andere Cardano Native Tokens (CNTs) zu sichern.
Das Votum markiert einen Strategiewechsel: Statt passiver Treasury-Verwaltung wird das Governance-System nun aktiv genutzt, um Liquidität und Marktzugang für Top-Projekte im Ökosystem zu schaffen. Ein Signal, das andere Projekte aufhorchen lassen dürfte.
Kurs unter Druck – trotz starker Fundamentals
Trotz der positiven Nachrichten bleibt der Kurs verhalten. ADA bewegt sich aktuell um die 0,42-Dollar-Marke – nur knapp über dem 52-Wochen-Tief von 0,40 Dollar. Seit Mitte Oktober hat der Token über die Hälfte an Wert verloren.
Immerhin: Das Handelsvolumen zog nach der ETF-Ankündigung leicht an – ein Hinweis darauf, dass sich erste Investoren positionieren könnten. Die entscheidenden Widerstände liegen bei 0,45 und 0,50 Dollar. Ob die Katalysatoren ausreichen, um diese Marken nachhaltig zu knacken, wird sich in den kommenden Wochen zeigen.
Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 25. November liefert die Antwort:
Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








