Der Uranmarkt brodelt – und Cameco profitiert als einer der weltweit größten Produzenten des nuklearen Brennstoffs von einer perfekten Konstellation aus steigenden Preisen, politischer Unterstützung und wachsender Nachfrage. Doch was treibt den aktuellen Boom wirklich an?

Uranpreis schießt nach oben

Die Zeichen stehen auf Grün für Uran: Der Preis für das Kernbrennstoff-Metall kletterte zuletzt auf 79 US-Dollar pro Pfund und setzt damit seinen Aufwärtstrend fort. Ein wesentlicher Treiber sind massive Käufe physischen Urans durch Fonds wie den Sprott Physical Uranium Trust. Aufgrund des dünnen Handelsvolumens bei Uran-Derivaten können solche Käufe die Preise schnell nach oben treiben.

Auch die Produzenten spüren den Aufwind. US-Hersteller Energy Fuels meldete eine deutlich höhere Förderung als erwartet – allein im Juni wurden bemerkenswert hohe Uran-Grade erreicht. Selbst kleinere Player profitieren von der robusten Marktlage.

Politik und Technologie als Treiber

Doch nicht nur die Märkte, auch die Politik gibt Rückenwind:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cameco?

  • Die US-Regierung signalisiert Unterstützung für heimische Urananreicherung und will Genehmigungsverfahren für Reaktoren beschleunigen.
  • Die Weltbank hat in einer historischen Entscheidung ihre Blockade gegen Finanzierungen von Atomprojekten aufgehoben.
  • Länder wie Türkei planen den Ausbau ihrer Kernkraftkapazitäten.

Ein völlig neuer Nachfragefaktor kommt aus der Tech-Welt: Energiehungrige KI-Rechenzentren entdecken zunehmend die Kernkraft als verlässliche Stromquelle.

Cameco in idealer Position

Für Cameco könnte die Rally zum perfekten Zeitpunkt kommen. Das Unternehmen hält bedeutende Anteile an Westinghouse, das kürzlich eine Schlüsselrolle im internationalen ITER-Fusionsprojekt erhielt. Diese technologische Führungsposition unterstreicht Camecos strategische Bedeutung in einer Branche, die vor einem möglichen Renaissance steht.

Während der Uranpreis weiter nach oben strebt, steht Cameco bereit, von dieser einzigartigen Marktkonstellation zu profitieren. Die Frage ist nur: Wie lange hält der Aufschwung an?

Cameco-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cameco-Analyse vom 1. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Cameco-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cameco-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cameco: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...