
BYD Aktie: Unaufhaltsam an die Spitze?
13.05.2025 | 04:32
Nicht nur in China, wo der Markt für neue Energiefahrzeuge (NEVs) explodiert und BYD Rekordzahlen schreibt, setzt der Konzern neue Duftmarken. Ein erweiterter Recycling-Deal in Australien unterstreicht jetzt die Ambitionen, den gesamten Lebenszyklus der Produkte strategisch abzudecken. Doch was steckt hinter diesem Schachzug und wie festigt der Gigant seine Position?
Strategischer Recycling-Pakt in Australien
BYD macht Nägel mit Köpfen auf dem australischen Kontinent. Die dortige Tochtergesellschaft hat eine neue, erweiterte dreijährige Vereinbarung zur Batteriewiederverwertung mit Envirostream Australia, einer Tochter von Livium (ASX: LIT), geschlossen. Damit wird Livium zum bevorzugten Recyclingpartner für BYD in Australien.
Die Kooperation geht über die bisherige Zusammenarbeit hinaus und umfasst nun Batterien aus alternativ angetriebenen und kommerziellen Fahrzeugen sowie Batteriespeichersysteme (BESS). Dieser Schritt zeigt deutlich: BYD nimmt die Verantwortung für den Lebenszyklus seiner Produkte ernst und baut eine nachhaltige Infrastruktur in wichtigen Märkten auf. Es ersetzt ein früheres Abkommen vom September und erweitert den Umfang der Batterierecyclingdienste für BYDs Fahrzeuge mit neuer Energie.
China-Markt im E-Auto-Fieber – BYD gibt den Ton an
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?
Die strategischen Schritte im Ausland spiegeln die dominante Stellung im Heimatmarkt wider. Im chinesischen Automobilsektor wurden in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 erstmals über 10 Millionen Fahrzeuge produziert und verkauft. Konkret stieg die Produktion von Januar bis April im Vergleich zum Vorjahr um 12,9 Prozent auf 10,175 Millionen Einheiten, während der Absatz um 10,8 Prozent auf 10,06 Millionen Einheiten zulegte.
Besonders dynamisch entwickelt sich das Segment der New Energy Vehicles (NEVs):
- Der Absatz von NEVs erreichte 4,3 Millionen Einheiten – ein sattes Plus von 46,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
- NEVs machten damit beeindruckende 42,7 Prozent aller Neuwagenverkäufe aus.
- Auch die Produktion von NEVs zog kräftig an und erreichte 4,429 Millionen Einheiten (+48,3 Prozent).
- Die NEV-Exporte beliefen sich auf 642.000 Einheiten, ein Zuwachs von 52,6 Prozent.
Und wer profitiert am stärksten von diesem Boom? Im April war BYD mit einem Marktanteil von 29,7 Prozent der unangefochtene Spitzenreiter im chinesischen NEV-Markt. Auch im gesamten Pkw-Markt, inklusive traditioneller Verbrenner, lag der Konzern bei den Einzelhandelsverkäufen im April mit 15,3 Prozent auf dem ersten Rang.
Diese Marktdominanz und die vorausschauenden strategischen Partnerschaften, wie der Recycling-Deal, untermauern die starke Position des Unternehmens. Kein Wunder also, dass auch die Aktie eine beeindruckende Entwicklung zeigt: In den letzten zwölf Monaten konnte sie um über 80 Prozent zulegen und notierte gestern bei 48,00 Euro, womit sie sich in der Nähe ihres 52-Wochen-Hochs von 49,61 Euro bewegt.
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 13. Mai liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...