Der chinesische Elektroautohersteller eröffnet Showrooms in der Schweiz und verzeichnet Rekordgewinn im vierten Quartal, während US-Zölle den Aktienkurs belasten.


Die Aktie des chinesischen Elektrofahrzeugherstellers BYD verzeichnet aktuell einen deutlichen Rückgang. Am heutigen Handelstag fiel der Kurs um 2,30 Prozent auf 39,16 Euro, nachdem er in der vergangenen Woche bereits erhebliche Verluste von 16,72 Prozent hinnehmen musste. Die aktuelle Kursentwicklung steht im Kontext bedeutender geopolitischer Entwicklungen und strategischer Unternehmensentscheidungen.

Die Ankündigung neuer US-Zölle unter Präsident Donald Trump hat die Märkte spürbar erschüttert. Anfang April sank BYDs Aktienkurs in Hongkong um rund 11,15 Prozent und schloss bei 333,00 HK$. Dieser Rückgang entspricht der allgemeinen Marktreaktion, bei der der Hang Seng Index um 9 Prozent und der Hang Seng Tech Index sogar um mehr als 11 Prozent fielen. Die Zölle, die auf den Abbau von Handelsungleichgewichten abzielen, haben Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf globale Lieferketten und Produktionskosten ausgelöst – besonders für international expandierende Unternehmen wie BYD.

Europäische Expansion schreitet voran

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?

Ungeachtet der externen Herausforderungen setzt BYD seine strategische Expansion in europäische Märkte fort. Am 7. April betrat das Unternehmen offiziell den Schweizer Pkw-Markt und eröffnete in Zusammenarbeit mit dem Händler Harmony seinen ersten Showroom in Zürich. Weitere Ausstellungsräume in Lugano und Bellinzona sind bereits in Planung, mit dem Ziel, bis Ende des Jahres insgesamt 15 Verkaufsstellen in der Schweiz zu etablieren. Die zunächst angebotenen Modelle umfassen die vollelektrische Limousine Seal, den SUV Sealion 7 sowie den Hybrid-SUV Seal U DM-i.

Trotz der globalen Handelsspannungen und Marktvolatilität konnte BYD für das vierte Quartal 2024 einen Anstieg des Nettogewinns um 73,1 Prozent im Jahresvergleich vermelden und erreichte mit 15 Milliarden Yuan (etwa 2,1 Milliarden US-Dollar) einen neuen Rekordwert. Dieses Wachstum wird auf strategische Preisgestaltung und eine robuste Verkaufsleistung zurückgeführt, wodurch BYD seine Position als führendes Unternehmen im chinesischen Automobilsektor festigt. Die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens inmitten geopolitischer und marktbezogener Herausforderungen unterstreicht seinen strategischen Fokus auf internationale Expansion und Innovation.

Anzeige

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 7. April liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...