BUWOG setzt neue Maßstäbe: Das Wiener Wohnprojekt „Deck Zehn" erhielt diese Woche das ÖGNI-Gold-Zertifikat für Nachhaltigkeit. Die internationale Immobilienmesse Expo Real in München wurde zur Bühne für einen Meilenstein, der Wiens Position als Vorreiter für nachhaltiges Bauen unterstreicht.

Favoriten wird zum Nachhaltigkeits-Hotspot

Im Herzen von Favoriten, unweit des Wiener Hauptbahnhofs, revolutioniert „Deck Zehn" das urbane Wohnen. Das Gold-Zertifikat der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft würdigt weit mehr als nur Energieeffizienz.

Die Bewertungskriterien umfassten:
* Umfassendes Produkt- und Chemikalienmanagement
* Maßnahmen zur Biodiversitäts-Förderung
* Detaillierte Gebäudeökobilanz
* Lebenszykluskostenbetrachtung

Andreas Holler, Geschäftsführer der BUWOG Group, sieht die Auszeichnung als Ansporn: „Das bestätigt unser hohes Engagement für nachhaltige Projektentwicklung." Von ursprünglich 229 freifinanzierten Eigentumswohnungen sind nur noch sieben verfügbar – ein deutliches Zeichen für die Marktakzeptanz.

Salzburg: Nachhaltigkeit treibt Preise

Während Wien Projekte prämiert, fordert Salzburgs Markt Nachhaltigkeit direkt ein. Expertenprognosen für 2025 zeigen: Energieeffizientes Wohnen wird zum wichtigsten Treiber auf dem Salzburger Immobilienmarkt.

Bei stagnierende Kaufpreisen und hohen Baukosten rücken sanierte Bestandsimmobilien ins Zentrum. Käufer achten gezielt auf moderne Heizsysteme, hochwertige Dämmung und niedrige Energiewerte. Die Motivation ist klar: langfristige Kosteneinsparungen und wertstabile Investitionen.

Wien sammelt Auszeichnungen en masse

„Deck Zehn" steht nicht allein da. Im September gewannen vier Wiener Bauvorhaben den Holzbaupreis für klimafreundliche Architektur. Der renommierte FIABCI Prix d'Excellence Austria ehrte im April gleich mehrere Wiener Projekte.

Die Elisabethinen Wien-Mitte siegten in der Kategorie „Bauen im Bestand" – exemplarisch für ressourcenschonende Aufwertung. The Residential High-Rise in der Leystraße überzeugte als „Wohnform der Zukunft" mit hoher Architekturqualität.

Diese Vielfalt zeigt: Nachhaltigkeit funktioniert vom Neubau über Sanierung bis zu innovativen Materialien.

Vom Nice-to-have zum Must-have

Die Auszeichnungen sind mehr als nur Anerkennungen – sie werden zu wichtigen Benchmarks einer Branche im Umbruch. Die Kriterien gehen längst über Energiebilanzen hinaus und umfassen soziale Aspekte, Standortqualität und Prozessqualität.

Für Investoren wird die Erfüllung dieser Standards zum zentralen Faktor für Risikobewertung und Wertsicherung. Bei steigenden Energiekosten und strengeren EU-Vorgaben sind nachhaltige Immobilien der neue Gold-Standard.

Die Zukunft ist grün – und unvermeidlich

Wien und Salzburg zeigen die Richtung für Österreichs Immobilienwirtschaft. Nachhaltigkeit entwickelte sich von optionalem Merkmal zur fundamentalen Anforderung. Weitere Verschärfungen der Gesetze werden ökologische Bauweisen zusätzlich forcieren.

Für Bauträger bedeutet das: Integration von Nachhaltigkeitsstrategien wird von Projektbeginn an essentiell. Der Fokus auf den gesamten Gebäude-Lebenszyklus wird zur Norm. Die prämierten Projekte von heute sind die Wegbereiter für den Baustandard von morgen.