Der Rechtsfinanzierer stärkt seine Position durch strategische Anleihenrücknahmen und ein neues Aktienrückkaufprogramm trotz jüngster Kursschwankungen.


Burford Capital hat kürzlich mehrere bedeutende Finanztransaktionen durchgeführt, die die Kapitalstruktur des Unternehmens optimieren sollen. Die Aktie schloss am 27. März bei 12,82 Euro, was einem Tagesgewinn von 1,67 Prozent entspricht. Im vergangenen Monat verzeichnete das Papier jedoch einen deutlichen Rückgang von fast 13 Prozent.


Am 17. März 2025 kaufte Burford Capital Finance LLC Anleihen im Wert von 57,2 Millionen US-Dollar zurück, die im August 2025 fällig werden und einen Zinssatz von 6,125 Prozent aufweisen. Nach der Annullierung dieser Wertpapiere reduziert sich der ausstehende Nennbetrag der 2025er-Anleihen auf 122,8 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen behält sich vor, abhängig von den Marktbedingungen weitere Rückkäufe vorzunehmen.


Parallel dazu kündigte Burford am selben Tag ein Aktienrückkaufprogramm im Umfang von 20 Millionen US-Dollar an. Mit diesem Programm sollen Verpflichtungen aus dem aufgeschobenen Vergütungsplan des Unternehmens erfüllt werden. Es umfasst den möglichen Erwerb von bis zu 21,86 Millionen Stammaktien und ist flexibel gestaltet, um auf Marktveränderungen reagieren zu können.


Strategische Neuausrichtung der Finanzberichterstattung

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Burford Capital?


Ende Februar kündigte Burford Änderungen in seinem Finanzberichterstattungsrahmen an, um als US-amerikanischer Inlandsherausgeber aufzutreten. Diese Anpassungen sollen vor allem die Transparenz und Verständlichkeit der finanziellen Leistungskennzahlen verbessern. Die Veröffentlichung der Finanzberichte für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 erfolgte am 3. März 2025.


Trotz der jüngsten Kursrückgänge liegt die Aktie aktuell 13,35 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief von 11,31 Euro, das am 5. August 2024 erreicht wurde. Zum 52-Wochen-Hoch von 15,38 Euro (10. April 2024) fehlen allerdings noch mehr als 16 Prozent. Der relative Stärke-Index (RSI) von 55,3 für die letzten 14 Tage deutet auf eine neutrale Marktposition hin.


Branchenanerkennungen


Die Expertise von Burford im Bereich der Rechtsfinanzierung wurde am 17. März 2025 durch Leaders League bestätigt, die das Unternehmen in die "Leading"-Kategorie für Rechtsfinanzierung in den USA und Großbritannien einstufte. Zusätzlich erhielt Burford die Bewertung "Excellent" für seine Rechtsfinanzierungstätigkeiten in Großbritannien und Europa.


Die strategischen Finanzmaßnahmen des Unternehmens, einschließlich der Anleihentilgung und des Aktienrückkaufprogramms, zielen darauf ab, die Kapitalstruktur zu optimieren und langfristigen Wert für die Aktionäre zu schaffen. Seit Jahresbeginn konnte die Aktie trotz der erhöhten Volatilität von 41,27 Prozent (annualisiert über 30 Tage) ein leichtes Plus von 1,91 Prozent verzeichnen.


Burford Capital-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Burford Capital-Analyse vom 28. März liefert die Antwort:

Die neusten Burford Capital-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Burford Capital-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Burford Capital: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...