Das Transferfenster schließt mit Rekord-Deals und harten Worten. Während der VfB Stuttgart 81 Millionen Euro für Nick Woltemade kassiert, sieht Bayern-Patron Uli Hoeneß den Rekordmeister nur noch als Underdog in Europa.

Stuttgart kassiert Rekordsumme für Woltemade

Newcastle United greift tief in die Tasche: 81 Millionen Euro zahlen die Engländer für VfB-Stürmer Nick Woltemade. Der 23-Jährige, den Stuttgart erst vor einem Jahr ablösefrei von Werder Bremen holte, wird damit zu einem der teuersten deutschen Spieler aller Zeiten.

Woltemade hatte in der Vorsaison mit 18 Toren in 36 Pflichtspielen maßgeblich zum DFB-Pokalsieg der Schwaben beigetragen. Für den VfB bedeutet der Deal einen sensationellen Transfergewinn - und den nächsten schmerzhaften Verlust eines Leistungsträgers.

Bayern rüstet um - Hoeneß rechnet ab

München reagiert auf die Abgänge von Kingsley Coman (Al-Nassr), Thomas Müller (Vancouver Whitecaps) und Leroy Sané (Galatasaray) mit prominenter Verstärkung. Luis Díaz kommt für 75 Millionen Euro vom FC Liverpool, Nicolas Jackson wird von Chelsea ausgeliehen.

Doch Ehrenpräsident Uli Hoeneß äußert deutliche Kritik am internationalen Transfergebaren: "Völlig gaga" nennt er die Entwicklungen der letzten Wochen. Seine überraschende Einschätzung für die Champions League: "Wir gehen wie Hoffenheim in die Champions League. Keiner rechnet mit uns."

Premier League saugt Bundesliga aus

Die teuersten Abgänge landen alle in England:

  • Florian Wirtz (Bayer Leverkusen) → FC Liverpool: 125 Millionen Euro
  • Nick Woltemade (VfB Stuttgart) → Newcastle United: 81 Millionen Euro
  • Jamie Bynoe-Gittens (Borussia Dortmund) → FC Chelsea: 64 Millionen Euro

Leverkusen holt als Ersatz Malik Tillman von PSV Eindhoven und Eliesse Ben Seghir von Monaco. Neu an der Seitenlinie steht Kasper Hjulmand nach dem Abgang von Xabi Alonso.

Was bedeutet das für die neue Saison?

Die Bundesliga steht vor einem Wendepunkt. Während deutsche Vereine weiterhin als Talentschmiede fungieren, können sie ihre Stars kaum noch halten. Die Premier League zahlt Summen, die für die meisten deutschen Klubs utopisch sind.

Bayern München muss beweisen, dass der Kaderumbruch funktioniert - trotz Hoeneß' pessimistischer Prognose. Leverkusen steht ohne Wirtz vor der schwierigsten Aufgabe: Kann das Team ohne seinen Superstar erneut um die Spitze mitspielen?

Der VfB Stuttgart hat durch die Woltemade-Millionen finanziellen Spielraum gewonnen, muss aber sportlich eine große Lücke füllen. Die ersten Spieltage werden zeigen, wer seine Hausaufgaben am besten gemacht hat.