Die Bumble-Aktie steht unter erheblichem Verkaufsdruck. Aktuelle Quartalszahlen und strategische Weichenstellungen belasten die Stimmung bei Investoren. Der Titel notiert im unteren Ein-Dollar-Bereich um 6 US-Dollar – ein klares Signal für anhaltende Skepsis.

Q2-Zahlen enttäuschen massiv

Das zweite Quartal 2025 traf Bumble mit voller Wucht. Ein bereinigter Verlust je Aktie von 2,45 US-Dollar verfehlte die Erwartungen von 0,34 US-Dollar deutlich. Trotz eines leichten Revenue-Überschusses von rund 248 Millionen US-Dollar offenbarten die Zahlen fundamentale Schwächen.

Der Markt reagierte unmittelbar mit heftigen Kursverlusten. Entscheidend: Die Anzahl zahlender Nutzer brach um 8,7 Prozent auf 3,8 Millionen ein. Damit stellt sich die Frage nach der Wirksamkeit der aktuellen Turnaround-Strategie.

Nutzer-Schwund erzwingt Kurskorrektur

Das Kernproblem bleibt die schwindende Nutzerbasis. Seit 2023 sank die Gesamtzahl von etwa 58 Millionen auf aktuell 50 Millionen. Diese Entwicklung zwingt Bumble zum radikalen Umsteuern.

Das Unternehmen reagiert mit strikten Sparmaßnahmen. Ein globaler Stellenabbau soll jährlich rund 40 Millionen US-Dollar einsparen. Doch reichen solche operativen Korrekturen aus, um den Trend zu wenden?

KI-Strategie: Rettungsanker oder zusätzliches Risiko?

Im Kampf gegen den Abwärtstrend setzt Bumble voll auf Künstliche Intelligenz. Noch im Herbst 2025 soll eine Beta-Version einer eigenständigen KI-Matchmaking-App erscheinen. Diese entwickelt mittels psychologischer Beratung persönliche Dating-Profile durch mehrfache Interaktion.

Doch die Skepsis bleibt: Strengere Verifizierungsprozesse könnten das Nutzerwachstum kurzfristig weiter bremsen. Zudem ist das konkrete Monetarisierungskonzept der neuen App noch unklar.

Aktuelle Schlüsseldaten:
* Q2 2025: EPS bei -2,45 US-Dollar (Erwartung: +0,34 US-Dollar)
* Zahlende Nutzer: -8,7% auf 3,8 Millionen
* Adjustiertes EBITDA: +26% auf 94,6 Millionen US-Dollar (Margin: 38,1%)
* Q3-Revenue-Guide: 240–248 Millionen US-Dollar

Ausblick: Vorsicht dominiert

Für das dritte Quartal erwartet Bumble einen Umsatz von 240–248 Millionen US-Dollar bei einem EBITDA von 79–84 Millionen US-Dollar. Das Management räumt ein: Der Wiederaufschwung wird mehrere Quartale benötigen. Eine Prognose für das Gesamtjahr 2025 gibt es nicht – ein deutliches Zeichen für anhaltende Unsicherheit.

Die Analystenstimmung bleibt verhalten. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 6,63 US-Dollar bei "Hold"-Empfehlung. Die entscheidende Frage: Können die KI-Investitionen den Nutzerschwund stoppen und die finanzielle Performance nachhaltig drehen?

Bumble-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bumble-Analyse vom 02. September liefert die Antwort:

Die neusten Bumble-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bumble-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bumble: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...