Während jahrzehntelang US-amerikanische Werte das Rückgrat internationaler Portfolios bildeten, zwingen aktuelle geopolitische Entwicklungen und handelspolitische Unsicherheiten Investoren zum Umdenken. Die Suche nach diversifizierten Anlagemöglichkeiten jenseits des amerikanischen Marktes intensiviert sich, wobei europäische Märkte – und insbesondere das Vereinigte Königreich – plötzlich wieder in den Fokus rücken. Diese Verschiebung könnte fundamentale Auswirkungen auf die internationale Kapitalallokation haben.

Anleger suchen Alternativen zu amerikanischen Werten

Bedingt durch die anhaltenden Zollkonflikte und sich immer wieder ändernden Aussagen des US-Präsidenten Donald Trump, stellen die Vereinigten Staaten ein zunehmendes Standortrisiko dar. Während in vielen internationalen Indizes wie dem MSCI World amerikanische Werte traditionell übergewichtet sind, versuchen viele Investoren die Angriffsfläche gegenüber politischen Risiken zu reduzieren. In diesem Zusammenhang erleben europäische Aktien eine Renaissance und der europäische Markt wird von Investoren förmlich neu entdeckt. Davon könnte der Finanzplatz London und insbesondere britische Banken profitieren.

Abschottung von der EU als Vorteil im Handelsstreit?

Als am 24. Januar 2020 England das Abkommen zum Austritt aus der EU unterzeichnete, war das Chaos groß. Statt eines geregelten Übergangs war von einem harten Schnitt mit der EU und einer Abschottungspolitik die Rede. Darunter hat insbesondere London als Finanzmetropole gelitten und viele Unternehmen haben Standorte in die EU verlagert. Vor dem Hintergrund des anhaltenden Zollkonflikts mit den Vereinigten Staaten könnte jetzt gerade die von vielen Seiten bemängelte geringe Verwobenheit mit den EU-Staaten einen zentralen Standortvorteil darstellen. Während sich die USA in einem immer wieder aufflammenden Zollkonflikt mit dem europäischen Staatenbund befinden, konnte das Vereinigte Königreich als einer von wenigen Staaten eine anhaltende Lösung mit US-Präsident Donald Trump verhandeln.

Barclays - Diversifikation und Investmentbanking als Stärke

Angesichts der anhaltenden Volatilität am Markt, fokussiert sich Barclays stark auf Investmentbanking und Handelsaktivitäten, die sich in dieser Phase als sehr profitabel erweisen. Das zeigte sich auch im ersten Quartal 2025: Der Gewinn vor Steuern lag bei rund 2,7 Milliarden Pfund – deutlich über dem Vorjahreswert von 2,3 Milliarden Pfund. Besonders stark entwickelte sich das Handelsgeschäft mit Aktien und Anleihen sowie die Beratungserlöse im Investmentbanking. Dank der geografischen Diversifikation –     mit wichtigen Märkten in Europa und Nordamerika – sowie einem stabilen Einlagengeschäft in Großbritannien ist Barclays gut aufgestellt, um geopolitische Spannungen und globale Marktverwerfungen abzufedern.

Kursentwicklung der Barclays PLC

Standard Chartered – Fokus auf Wachstumsmärkte

Standard Chartered ist vor allem in Asien, Afrika und dem Nahen Osten aktiv – Regionen, 
die weniger von den westlichen Handelskonflikten betroffen sind. Die Bank spezialisiert sich auf Firmenkundengeschäft und Handelsfinanzierung, was ihr stabile Erträge verschafft. Durch die Konzentration auf Schwellenländer profitiert Standard Chartered von langfristigem Wachstumspotenzial und bleibt zugleich relativ unberührt von politischen Spannungen zwischen den großen Wirtschaftsräumen. Dies verleiht dem Geschäftsmodell eine besondere Robustheit in unsicheren Zeiten.

Besonders aber boomt das Wealth-Management-Geschäft: Im ersten Quartal 2025 erzielte die Wealth und Retail Banking (WRB) Einheit einen Vorsteuergewinn von 671 Millionen US-Dollar, ein Plus von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 

Kursentwicklung der Standard Chartered PLC

Lloyds – Solider Heimatmarktfokus

Lloyds konzentriert sich auf das britische Privat- und Firmenkundengeschäft, wodurch es direkt von einer stabilen Binnenwirtschaft, aber auch Zinssenkungserwartungen profitiert. Das Kreditportfolio ist vor allem auf Konsum- und Immobilienkredite ausgerichtet, was weniger von internationalen Handelskonflikten beeinflusst wird. Zudem sorgt die starke lokale Marktposition für verlässliche Einnahmen. Das konservative Risikomanagement und eine effiziente Kostenstruktur machen Lloyds zu einem stabilen Wert, der auch in geopolitisch angespannten Zeiten Bestand hat.

Kursentwicklung der Lloyds Banking Group PLC

Multi Aktienanleihe mit Barriere (Worst-Of) auf Barclays Plc, Lloyds Banking Group PLC, Standard Chartered PLC

Kupon p.a.: 14,00% | Barriere: 80,00% | Währung: EUR | Laufzeit: 19.06.2026
DE000VK9J4F2

 

Vontobel Zertifikate