Der chinesische Fahrzeughersteller verzeichnet 60% Gewinnrückgang und kündigt dennoch Sonderdividende an, während die Zusammenarbeit mit BMW Zukunftsperspektiven bietet.


Brilliance China Automotive verzeichnete im vergangenen Jahr einen deutlichen Gewinneinbruch von 60 Prozent. Als Hauptursache gilt die schwache Performance des Joint Ventures mit BMW. Zusätzlich belastete eine Quellensteuer auf eine Dividendenzahlung von rund 1,47 Milliarden Yuan (etwa 203 Millionen USD) das Finanzergebnis des chinesischen Automobilherstellers.

Ungeachtet dieser Entwicklung kündigte das Unternehmen am 3. März 2025 eine Sonderdividende in Höhe von 1,0 HKD je Stammaktie an. Die Auszahlung soll am 28. März 2025 erfolgen und richtet sich an Aktionäre, die am 19. März 2025 im Aktienregister verzeichnet sind.

An der Börse setzt sich der negative Trend fort. Der Aktienkurs von Brilliance China Automotive gab am 18. März weitere 2,89 Prozent nach und schloss bei 0,319 Euro. Im Monatsvergleich summieren sich die Kursverluste bereits auf 38,06 Prozent, was die anhaltende Verunsicherung der Anleger widerspiegelt.

BMW-Partnerschaft als Hoffnungsträger

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Brilliance China Automotive?

Die Kooperation mit dem deutschen Automobilkonzern BMW bleibt trotz aktueller Schwierigkeiten ein Kernbestandteil der Zukunftsstrategie von Brilliance China. Beim 20-jährigen Jubiläum der Zusammenarbeit im Mai 2023 kündigte BMW an, ab 2026 die Produktion der "NEUE KLASSE"-Modelle in China zu starten. Dieses Vorhaben umfasst erhebliche Investitionen in die lokale Batteriefertigung und könnte Brilliance China eine stärkere Position im wachsenden Elektromobilitätsmarkt verschaffen.

Herausforderungen bei der Neuausrichtung

Der chinesische Automobilhersteller steht vor der komplexen Aufgabe, seine finanziellen Ergebnisse zu verbessern und das Investorenvertrauen zurückzugewinnen. Die strategische Fokussierung auf Elektromobilität im Rahmen der BMW-Partnerschaft bietet zwar Wachstumspotenzial, jedoch bleibt die effektive Umsetzung dieser Initiativen entscheidend für die langfristige Marktpositionierung des Unternehmens.

Die tiefgreifenden Umwälzungen im globalen Automobilsektor, insbesondere der beschleunigte Übergang zur Elektromobilität und intensivierte Wettbewerbsdruck im chinesischen Markt, stellen Brilliance China vor zusätzliche Herausforderungen bei seiner strategischen Neuausrichtung.

Anzeige

Brilliance China Automotive-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Brilliance China Automotive-Analyse vom 20. März liefert die Antwort:

Die neusten Brilliance China Automotive-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Brilliance China Automotive-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Brilliance China Automotive: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...