Die australische BrainChip Holdings erlebt turbulente Zeiten an der Börse. Nach der Ankündigung einer fundamentalen Geschäftsmodelländerung steht die Aktie massiv unter Druck. Der Titel verlor 4,76% auf 0,200 US-Dollar und setzt damit seine dreitägige Verluststrähne fort.

Die Volatilität erreichte extreme Ausmaße: Zwischen Tageshoch von 0,230 Dollar und Tief von 0,200 Dollar schwankte die Aktie um satte 15%. Das Handelsvolumen explodierte förmlich auf 29 Millionen Aktien – ein klares Zeichen für die Nervosität der Investoren.

Komplette Kehrtwende beim Geschäftsmodell

Was die Märkte derart aufwühlt, ist BrainChips radikale Strategieänderung. Das Unternehmen schwenkt überraschend von der zuletzt verfolgten Lizenzierungsstrategie zurück zum ursprünglichen Modell des direkten Chip-Verkaufs. Diese Wendung kam für viele Anleger völlig unerwartet.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BrainChip?

Konkret hat BrainChip den kritischen "Tape-out"-Prozess für seinen neuen AKD1500 Neuromorphic-Chip eingeleitet. Dieser Meilenstein bedeutet: Die Designphase ist abgeschlossen, die physische Produktion kann beginnen. CEO Sean Hehir sieht darin den Schlüssel für künftigen kommerziellen Erfolg.

Millionenschwere Investition mit ungewissem Ausgang

Die Zahlen hinter der Strategieänderung verdeutlichen das finanzielle Wagnis:

  • Produktionskosten: Allein der Tape-out-Prozess verschlingt rund 2,3 Millionen US-Dollar
  • Zeitplan: Erste AKD1500-Chips werden frühestens im dritten Quartal 2026 verfügbar sein
  • Aktuelle Erlöslage: In der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2025 erzielte BrainChip lediglich eine Million Dollar Umsatz

Technische Warnsignale häufen sich

Der Chart zeichnet ein düsteres Bild: BrainChip befindet sich in einem klaren Abwärtstrend. Sowohl kurz- als auch langfristige gleitende Durchschnitte signalisieren Verkauf. In sechs der letzten zehn Handelstage verzeichnete die Aktie Verluste – das summiert sich auf über 9% Minus.

Besonders bedenklich: Das stark erhöhte Handelsvolumen bei fallenden Kursen gilt als klassisches Warnsignal. Investoren sollten die weitere Entwicklung der Aktie daher genauestens im Auge behalten.

BrainChip-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BrainChip-Analyse vom 20. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten BrainChip-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BrainChip-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BrainChip: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...