Während die US-Luftfahrtbehörde ihre strenge Kontrolle bei Boeing verstärkt, feiert das Unternehmen einen Durchbruch in der Raumfahrt mit der Vulcan-Rakete.


Die US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration (FAA) wird ihre strenge Aufsicht über den Flugzeughersteller Boeing auch künftig aufrechterhalten. Wie aus einer schriftlichen Stellungnahme des kommissarischen FAA-Administrators Chris Rocheleau hervorgeht, erstreckt sich diese Überwachung auf die Fertigungsverfahren, Wartungsprotokolle und Software-Updates des Unternehmens. Nach einem Vorfall mit einer Boeing 737 MAX 9 von Alaska Airlines Anfang des Jahres begrenzte die Behörde die monatliche Produktionsrate auf 38 Flugzeuge – eine Einschränkung, die bis heute gilt. Verkehrsminister Sean Duffy betonte zuletzt, dass Boeing das Vertrauen der Öffentlichkeit verloren habe. Der neue Boeing-CEO Kelly Ortberg wird in der kommenden Woche vor dem Handelsausschuss des US-Senats aussagen, um die Situation des angeschlagenen Flugzeugherstellers zu erläutern.

Raumfahrtdivision als Lichtblick

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Boeing?

Während Boeings Verkehrsflugzeugsparte mit strengen Regulierungen konfrontiert ist, kann das Unternehmen im Bereich Raumfahrt einen bedeutenden Erfolg verzeichnen. Die Vulcan-Rakete, die Boeing gemeinsam mit Lockheed Martin im Rahmen des Joint Ventures United Launch Alliance (ULA) entwickelt hat, erhielt kürzlich die Zertifizierung für nationale Sicherheitsmissionen im Weltraum durch das US-Verteidigungsministerium. Mit dieser Zulassung wird ULA zum zweiten Anbieter neben SpaceX, der solche sensiblen Flüge durchführen darf. Der Zertifizierungsprozess war äußerst anspruchsvoll und umfasste die Erfüllung von 52 Kriterien, über 180 verschiedene Aufgaben, zwei Flugdemonstrationen und zahlreiche Hardware- und Software-Audits. Tory Bruno, Präsident und CEO der United Launch Alliance, äußerte Stolz auf die bereits 100 durchgeführten nationalen Sicherheitsmissionen im Weltraum und die Möglichkeit, mit der neuen Vulcan-Rakete diese Dienstleistungen fortzuführen. Diese positive Entwicklung könnte einen wichtigen Ausgleich zu den anhaltenden Herausforderungen im zivilen Luftfahrtgeschäft darstellen.

Anzeige

Boeing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Boeing-Analyse vom 27. März liefert die Antwort:

Die neusten Boeing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Boeing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Boeing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...