Die Quartalszahlen von Block verfehlen die Erwartungen deutlich, was zu einem massiven Kursverfall führt. Bitcoin-Verluste und Konsumflaute belasten das Geschäft.

Ein regelrechter Paukenschlag von Block! Die am Donnerstag vorgelegten Quartalszahlen sorgten für lange Gesichter bei den Investoren und schickten die Aktie auf Talfahrt. Nachbörslich rauschte das Papier zeitweise um mehr als 16 Prozent in den Keller. Was steckt hinter diesem Kurseinbruch?

Zahlenwerk enttäuscht auf ganzer Linie

Die vorgelegten Ergebnisse für das erste Quartal verfehlten die Erwartungen der Marktteilnehmer deutlich. Besonders schmerzhaft: Der bereinigte Gewinn je Aktie lag mit 56 US-Cents weit unter den prognostizierten 87 Cents. Ein klares Signal, dass die Geschäfte nicht wie erhofft laufen.

Auch der transaktionsbasierte Umsatz blieb mit 1,55 Milliarden Dollar hinter den erwarteten 1,59 Milliarden Dollar zurück. Zwar lag der Gesamtumsatz bei 5,77 Milliarden Dollar, doch das konnte die Stimmung nicht retten.

Bitcoin und Konsumflaute belasten

Woher kommt dieser Gegenwind? Ein wesentlicher Faktor war das Bitcoin-Geschäft. Hier musste Block im ersten Quartal einen Neubewertungsverlust von über 93 Millionen Dollar hinnehmen – im Vorjahresquartal stand hier noch ein Gewinn von über 233 Millionen Dollar. Gleichzeitig sank der Umsatz aus dem Bitcoin-Handel um fast 16 Prozent auf 2,30 Milliarden Dollar.

Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. In einem Brief an die Aktionäre räumte das Management "Veränderungen im Konsumverhalten" ein. Offenbar halten sich die Verbraucher zurück, was die Kernbereiche des Zahlungsdienstleisters direkt trifft. Die Sorgen vor einer Eintrübung der Konsumlaune scheinen sich zu bewahrheiten.

Cash App verliert an Schwung

Ein weiteres Warnsignal kommt von der beliebten Cash App. Deren Bruttogewinn wuchs nur noch um rund 10 Prozent – eine deutliche Verlangsamung gegenüber den 25 Prozent aus dem Vorjahr. Das Wachstum scheint hier spürbar an Dynamik zu verlieren.

Prognose für 2025 gekappt

Als wäre das nicht genug, strich das Unternehmen auch noch seine Gewinnprognose für das Jahr 2025 zusammen. Man rechnet offenbar mit anhaltend schwierigen Marktbedingungen und einem "volatilen makroökonomischen Umfeld". Da dürften bei vielen Anlegern die Alarmglocken schrillen.

Der massive Kursrutsch ist eine eindeutige Reaktion auf dieses Bündel schlechter Nachrichten. Die Bären scheinen bei Block vorerst klar das Kommando übernommen zu haben.