Der Bitcoin-Markt ist in einer seltsamen Verfassung: Nach dem Allzeithoch vor wenigen Wochen herrscht jetzt Konsolidierung und Unsicherheit. Während sich die Kryptowährung in einer engeren Handelsspanne bewegt, fragen sich Anleger: Ist das nur die Ruhe vor dem nächsten großen Ausbruch oder droht ein weiterer Rücksetzer?

Die Antwort liegt in einer Mischung aus widersprüchlichen Signalen, die den Markt derzeit prägen.

Zwischen Bullen und Bären: Der Kampf um die Richtung

Bitcoin konsolidiert aktuell zwischen 108.000 und 110.000 Dollar, nachdem die Kryptowährung in der vergangenen Woche rund 3 Prozent verloren hatte. Erst vor 17 Tagen markierte Bitcoin bei etwa 126.080 Dollar ein neues Allzeithoch – doch seitdem ist die Luft merklich dünner geworden.

Besonders brisant: Anfang Oktober erschütterte ein massives Liquidationsereignis von 19 Milliarden Dollar die gesamte Kryptolandschaft und sorgte für drastische Kurseinbrüche. Die Märkte kämpfen noch immer mit den Nachwirkungen dieses Schocks.

Technisch bewegt sich Bitcoin in einer kritischen Phase. Unterstützung findet die Kryptowährung zwischen 104.000 und 106.500 Dollar, während der nächste Widerstand bei 113.500 bis 115.000 Dollar lauert.

On-Chain-Daten senden gemischte Signale

Die Blockchain-Daten zeichnen ein komplexes Bild. Einerseits warnt Glassnode vor "nachlassender Nachfrage und schwindendem Momentum", da Bitcoin unter wichtigen Kostenbasis-Niveaus handelt. Gleichzeitig beginnen langfristige Halter, ihre Bestände zu verkaufen.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bitcoin?

Doch es gibt auch positive Indikatoren: Die Bitcoin-Reserven an den Kryptobörsen sind auf ein neues Allzeittief gefallen – historisch ein Zeichen für starkes Vertrauen der Langzeitinvestoren. Zudem zeigt die MVRV Z-Score, dass die Verkaufsaktivität nachlassen könnte.

Layer-2-Revolution und institutioneller Wandel

Während der Kurs schwankt, entwickelt sich das Bitcoin-Ökosystem rasant weiter. Ark Labs startete mit Arkade die erste große Layer-2-Lösung seit dem Lightning Network. Diese Entwicklung soll Bitcoin programmierbarer machen und erstmals volle Unterstützung für Stablecoins wie Tether ermöglichen – ein Meilenstein für DeFi auf Bitcoin.

Institutional bleibt die Stimmung bullish: Der Gesamtwert aller Kryptowährungen überstieg 2025 bereits 4 Billionen Dollar. Gleichzeitig plant American Bitcoin Corp., mitgegründet von Eric Trump, den Aufbau einer umfassenden Bitcoin-Infrastruktur.

Regulierung als Wildcard

Die Unsicherheit wird durch die regulatorische Gemengelage verstärkt. Im letzten Quartal 2025 erwarten Experten wichtige Entscheidungen von SEC und CFTC. Gerüchte über eine mögliche Ausweitung der CFTC-Befugnisse durch die Trump-Administration heizen die Spekulationen zusätzlich an.

Der Crypto Fear & Greed Index verharrt mit Werten um 25-27 fest im "Angst"-Bereich – ein Spiegelbild der aktuellen Marktunsicherheit.

Bitcoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bitcoin-Analyse vom 23. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Bitcoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bitcoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bitcoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...