Bitcoin: Der große Sturz nach dem Höhenflug

Der Krypto-König Bitcoin erlebt gerade eine dramatische Achterbahnfahrt. Nach einem kurzen Flirt mit der magischen 120.000-Dollar-Marke zu Wochenbeginn stürzte die weltgrößte Kryptowährung in einen klaren Abwärtstrend ab. Doch was steckt hinter diesem plötzlichen Kursrutsch – und wo könnte die Reise hingehen?
Geopolitische Schockwellen treffen Bitcoin hart
Der aktuelle Preisverfall ist kein Zufall, sondern die direkte Folge eines perfekten Sturms aus makroökonomischen und geopolitischen Ereignissen. Die Ankündigung umfassender globaler Zölle durch die US-Regierung traf zeitgleich mit schwachen Arbeitsmarktzahlen zusammen und schürte Unsicherheit an den Märkten. Als wäre das nicht genug, heizten eskalierende geopolitische Spannungen zwischen den USA und Russland die Nervosität zusätzlich an.
Das Ergebnis: Investoren flohen aus risikoreicheren Assets – und Bitcoin bekam die volle Wucht zu spüren. Von rund 118.920 Dollar sackte der Kurs unter die psychologisch wichtige 114.000-Dollar-Marke ab.
Liquidations-Tsunami erschüttert Krypto-Märkte
Der scharfe Preisrutsch löste eine Kettenreaktion im Derivate-Markt aus. In nur 24 bis 48 Stunden wurden Positionen im Wert von 614 bis 905 Millionen Dollar zwangsliquidiert. Besonders hart traf es die Long-Positionen – Trader, die auf steigende Kurse gesetzt hatten. Allein die liquidierten Long-Positionen sollen über 823 Millionen Dollar betragen haben. Viele Anleger wurden vom plötzlichen Umschwung völlig überrascht.
Wale senden widersprüchliche Signale
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bitcoin?
Während Kleinanleger panikartig verkaufen, zeigt sich bei den Großinvestoren ein gespaltenes Bild. Einerseits sammelt der sogenannte "Bitfinex-Wal" weiter fleißig Bitcoin – etwa 300 BTC täglich in den letzten 48 Stunden. Das deutet auf Vertrauen zumindest eines Großinvestors hin.
Andererseits sorgte die Bewegung von 80.000 Bitcoin aus 14 Jahre lang ruhenden Wallets für zusätzliche Unruhe und Spekulationen am Markt.
Entscheidende technische Marken im Fokus
Aus technischer Sicht steht Bitcoin an einem kritischen Punkt. Der Rutsch unter die lokale Widerstandsmarke von 114.000 Dollar hat die Bären ermutigt. Analysten richten ihre Aufmerksamkeit nun auf die Unterstützung bei etwa 112.000 Dollar. Bricht diese Marke nachhaltig, könnte Bitcoin weiter in Richtung 110.000 Dollar oder noch tiefer korrigieren.
Die nächsten Handelstage dürften zeigen, ob sich die Bullen an dieser kritischen Stelle behaupten können – oder ob der Ausverkauf weiter an Fahrt gewinnt.
Bitcoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bitcoin-Analyse vom 3. August liefert die Antwort:
Die neusten Bitcoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bitcoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Bitcoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...