Der Krypto-König ist zurück. Nach wochenlangen Kursverlusten hat Bitcoin seinen Abwärtstrend durchbrochen und nähert sich wieder der 112.000-Dollar-Marke. Doch während die einen von einem neuen Höhenflug träumen, warnen andere vor einer klassischen Bullenfalle. Was steckt wirklich hinter der jüngsten Erholung?

Technischer Durchbruch weckt Hoffnungen

Bitcoin hat sich aus seiner mehrwöchigen Korrektur befreit und wichtige Widerstandsmarken überwunden. Analysten peilen nun das Niveau zwischen 112.000 und 114.000 Dollar als nächste entscheidende Hürde an. Der Ausbruch aus der Abwärtstrendlinie gilt vielen als bullisches Signal – ein Zeichen dafür, dass die Schwächephase nach den August-Höchstständen an Momentum verliert.

Das Handelsvolumen von rund 73 Milliarden Dollar deutet auf gesunde Marktaktivität hin. Doch die Meinungen über die Nachhaltigkeit dieser Rally bleiben geteilt.

On-Chain-Daten senden gemischte Signale

Die Blockchain-Analyse offenbart ein zwiespältiges Bild. Einerseits zeigen die Kostenbasis-Verteilungen gestiegenes Käufervertrauen, während die zunehmend illiquide Bitcoin-Versorgung auf Akkumulation und langfristige Haltung hindeutet. Auch die Exchange-Zuflüsse bei Coinbase haben sich von Mehrjahrestiefs erholt.

Andererseits beginnen Großinvestoren und Wale ihre Bestände zu bewegen – ein Muster, das historisch oft Marktkorrekturen vorausging. Der durchschnittliche Bitcoin-Bestand großer Einheiten ist auf den niedrigsten Stand seit 2018 gefallen. Diese widersprüchlichen Signale verdeutlichen die aktuelle Marktverunsicherung.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bitcoin?

Regulierung schafft Klarheit

Ein Durchbruch auf regulatorischer Ebene könnte Bitcoin zusätzlichen Rückenwind verleihen. SEC und CFTC haben gemeinsam klargestellt, dass US-Börsen Spot-Krypto-Produkte listen können, sofern sie Anlegerschutzstandards erfüllen. Auch Japan plant, die Krypto-Regulierung unter das Finanzinstrumente-Gesetz zu stellen.

Gleichzeitig expandiert das Bitcoin-Ökosystem rasant. Das BRC-2.0-Upgrade ermöglicht Smart Contracts direkt auf der Bitcoin-Blockchain, während die tBTC-Integration das DeFi-Potenzial der Kryptowährung weiter erschließt.

Vorsichtiger Optimismus herrscht vor

Der Fear & Greed Index ist gestiegen und signalisiert weniger Marktangst. Doch der historisch volatile September dämpft die Euphorie. Die kommenden Tage werden zeigen, ob Bitcoin seine Gewinne festigen oder erneut in die Korrektur abrutschen wird.

Bitcoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bitcoin-Analyse vom 3. September liefert die Antwort:

Die neusten Bitcoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bitcoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bitcoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...