Bechtle Aktie: Kann das den Markt beeinflussen?
Der IT-Dienstleister erwartet schwankende Geschäftsergebnisse für 2025 aufgrund zögerlicher Investitionen im öffentlichen Sektor, hält jedoch die Dividende konstant.
Die wirtschaftliche Lage und die zurückhaltenden Investitionen der öffentlichen Hand veranlassen den IT-Dienstleister Bechtle zu einer vorsichtigen Geschäftsprognose für das Jahr 2025. Unternehmenschef Thomas Olemotz äußerte sich während der jüngsten Bilanzpressekonferenz zurückhaltend über die Aussichten, insbesondere für das erste Halbjahr. In einer ungewöhnlichen Situation befinde sich das Unternehmen derzeit: Noch nie zuvor habe man zum Jahresbeginn ein derart hohes Rahmenvertragsvolumen im öffentlichen Sektor verzeichnet, während gleichzeitig die tatsächliche Ausschöpfung dieser Verträge historisch niedrig sei. Diese angespannte Lage ist besonders bedeutsam, da rund ein Viertel des Konzernumsatzes vom Geschäft mit deutschen Behörden stammt. Hauptursache für die Zurückhaltung sei die noch ausstehende Regierungsbildung und die fehlende Verabschiedung des Bundeshaushalts. Entsprechend vorsichtig fallen die Prognosen aus: Beim Geschäftsvolumen rechnet das Unternehmen mit einer Entwicklung zwischen null und fünf Prozent, während der Umsatz um bis zu drei Prozent sinken oder steigen könnte. Eine ähnliche Schwankungsbreite von minus fünf bis plus fünf Prozent wird für das Vorsteuerergebnis erwartet. Im Geschäftsjahr 2024 stieg das Geschäftsvolumen zwar um zwei Prozent auf etwa 7,9 Milliarden Euro, der Umsatz fiel jedoch um fast zwei Prozent auf 6,3 Milliarden Euro. Besonders auffällig: Trotz eines Gewinnrückgangs von 7,5 Prozent im Vorjahr auf 245,5 Millionen Euro bleibt die Dividende mit 0,70 Euro je Aktie stabil – ein Zeichen der Zuversicht des Managements für die zukünftige Geschäftsentwicklung.
Erholung der Aktie trotz unsicherer Aussichten
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bechtle?
Im Börsenhandel reagierte der Aktienkurs zunächst mit deutlichen Schwankungen auf die zurückhaltende Prognose, konnte sich aber im Tagesverlauf stabilisieren. Zuletzt notierte die Bechtle-Aktie bei 38,04 Euro, was einem Plus von rund einem Prozent entspricht. Seit dem Mehrjahrestief von unter 29 Euro im Januar verzeichnet der Kurs eine Erholungstendenz. Diese positive Entwicklung wurde in den vergangenen Wochen zusätzlich durch die diskutierten milliardenschweren Infrastrukturpläne von Union und SPD gestützt. Allerdings bleibt die Umsetzung dieser Pläne ungewiss, da hierfür eine Grundgesetzänderung erforderlich wäre, wofür aktuell Verhandlungen mit den Grünen stattfinden. Anleger scheinen trotz der vorsichtigen Prognose optimistisch zu bleiben, möglicherweise in Erwartung einer Geschäftsbelebung im zweiten Halbjahr 2025.
Bechtle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bechtle-Analyse vom 14. März liefert die Antwort:
Die neusten Bechtle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bechtle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Bechtle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...