Bayern schlägt BVB 2:1 und baut Vorsprung aus

Der FC Bayern München hat seine Tabellenführung mit einem 2:1-Sieg gegen Borussia Dortmund gefestigt. Im mit Spannung erwarteten Klassiker brachte Harry Kane die Münchner auf die Siegerstraße. Der Anschlusstreffer durch Julian Brandt kam zu spät - die Bayern bleiben seit 15 Spielen ungeschlagen.
Kane sorgt für die Vorentscheidung
Vor heimischer Kulisse in der Allianz Arena zeigte der deutsche Rekordmeister einmal mehr seine Effizienz. Harry Kane traf zum entscheidenden 1:0 und untermauerte seine zentrale Rolle im Team von Trainer Vincent Kompany.
Borussia Dortmund hielt defensiv lange dagegen, konnte dem Dauerdruck der Bayern aber nicht standhalten. Julian Brandt verkürzte in der 84. Minute nach seiner Einwechslung noch auf 1:2, doch für eine Wende war es zu spät.
Torfestival in der Nachmittagskonferenz
Die Samstagsspiele um 15:30 Uhr boten den Zuschauern spektakuläre Partien mit zahlreichen Toren. Besonders das Duell zwischen dem 1. FC Köln und dem FC Augsburg versprach Spannung - beide Teams kamen mit Rückenwind aus der Länderspielpause.
Weitere packende Begegnungen:
* 1. FSV Mainz 05 gegen Bayer 04 Leverkusen
* RB Leipzig gegen Hamburger SV
* VfL Wolfsburg gegen VfB Stuttgart
* 1. FC Heidenheim gegen Werder Bremen
Die Ergebnisse sorgten für erhebliche Bewegung im Tabellenmittelfeld und zeigten die Ausgeglichenheit der Liga.
Kovac unter Druck - Bayern ziehen davon
Für BVB-Trainer Niko Kovac bedeutet die Niederlage einen herben Rückschlag im Titelkampf. Seine Mannschaft muss schnell eine Reaktion zeigen, um den Anschluss nicht zu verlieren.
Die Bayern haben mit dem Sieg gegen den direkten Verfolger ein starkes Signal an die Konkurrenz gesendet. Der Abstand an der Tabellenspitze ist nun komfortabel - doch die Saison ist noch jung.
Champions League wartet auf beide Teams
Sowohl Bayern München als auch Borussia Dortmund stehen vor einem intensiven Programm. Nach den anstehenden Champions League-Partien geht es in der Bundesliga weiter - die Bayern gastieren bei Borussia Mönchengladbach.
Die kommenden Wochen werden zeigen, welche Teams dem hohen Rhythmus aus nationalen und internationalen Wettbewerben gewachsen sind. Das Tabellenmittelfeld bleibt derweil hart umkämpft - der Kampf um die internationalen Plätze ist völlig offen.