Der FC Bayern München setzt in der Bundesliga ein weiteres Ausrufezeichen. Beim 5:0-Heimsieg gegen den Hamburger SV zeigte der Rekordmeister von der ersten Minute an, wer auf dem Platz das Sagen hat. Eine atemberaubende erste Halbzeit entschied die Partie praktisch schon vor dem Seitenwechsel.

Erdrutschartiger Start: 4:0 nach 30 Minuten

Bereits nach drei Minuten eröffnete Serge Gnabry den Torreigen. Die Vorlage von Konrad Laimer nutzte der Nationalspieler eiskalt. Die Gäste aus Hamburg wirkten von Beginn an überfordert.

Nur sechs Minuten später traf Aleksandar Pavlovic zum 2:0. Harry Kane hatte den Youngster klug in Szene gesetzt. Die Bayern-Defensive ließ kaum Lücken, während die Offensive nach Belieben kombinierte.

Der Hammer folgte in der 26. Minute: Nach einem Foul und VAR-Überprüfung zeigte Schiedsrichter Stieler auf den Punkt. Kane verwandelte souverän. Doch damit nicht genug – nur drei Minuten später traf auch Luis Diaz zum 4:0.

Kontrollierte Zweikampfführung nach der Pause

Auch nach dem Seitenwechsel bestimmten die Münchner das Spiel. Sie schalteten zwar einen Gang zurück, blieben aber stets herrschaftlich.

In der 62. Minute setzte Kane den Schlusspunkt. Nach Vorarbeit von Michael Olise traf der Engländer zum 5:0. Das dürfte die Torjägerwertung weiter nach oben treiben.

Trainer Vincent Kompany nutzte die klare Führung für Rotation. Mehrere Schlüsselspieler wurden geschont, ohne dass der Spielfluss abriss. Der HSV zeigte zwar Kampf, blieb in der Offensive aber harmlos.

Perfekter Saisonstart vs. anhaltende HSV-Misere

Während die Bayern mit neun Punkten aus drei Spielen an der Tabellenspitze thronen, wartet der HSV weiter auf den ersten Saisonsieg. Auch das erste Tor des Hamburger SV lässt weiter auf sich warten.

Die Münchner demonstrierten eindrucksvoll ihre Offensivpower. Gleichzeitig blieb die Defensive erneut ohne Gegentor. Eine Ansage an die Konkurrenz? Die kommenden Wochen werden zeigen, ob dieser Vormarsch so weitergeht.

Für den HSV dagegen wird die Suche nach Antworten immer dringlicher. Die nächste Gelegenheit zur Wende kommt schnell – doch die Herausforderungen in der Bundesliga werden nicht kleiner.