Glyphosat bald Geschichte? Mit einem bahnbrechenden, KI-unterstützten Herbizid strebt Bayer die EU-Zulassung an.

Bayers KI-Herbizid: Vorteile gegenüber Glyphosat

Bayer strebt die EU-Zulassung für ein neues, mit Künstlicher Intelligenz (KI) mitentwickeltes Herbizid an. Dieses bahnbrechende Produkt soll der kriselnden Agrar-Sparte Auftrieb geben und wird künftig vollständig in einem deutschen Werk für den globalen Markt produziert. Die Entwicklung ist strategisch entscheidend für Bayer, insbesondere angesichts der Kontroversen und Rechtsstreitigkeiten um Glyphosat. Das neue Herbizid bietet mehrere Vorteile:

Neuer Wirkmechanismus

Im Gegensatz zu Glyphosat, gegen das viele Unkräuter Resistenzen entwickelt haben, soll das neue Mittel einen neuartigen Wirkmechanismus besitzen. Dies ist essenziell, um resistente Unkräuter wieder effektiv bekämpfen zu können, was Landwirte vor große Probleme stellt.

Verbessertes Umwelt- und Sicherheitsprofil
Bayer zielt darauf ab, dass das neue Herbizid ein verbessertes Umwelt- und Sicherheitsprofil aufweist. Glyphosat steht wegen potenzieller Gesundheitsrisiken und Umweltauswirkungen in der Kritik. Das neue Mittel könnte hier geringere Risiken bieten und so öffentlichen Bedenken sowie regulatorischen Anforderungen besser gerecht werden.

Geringere Rechtsrisiken
Glyphosat hat Bayer milliardenschwere Rechtskosten und Schadenersatzklagen in den USA beschert. Ein von Grund auf neu entwickeltes Herbizid unter modernen Standards und strenger Dokumentation soll zukünftige Rechtsrisiken minimieren.

Präzision und Effizienz durch KI
Die KI-Mitentwicklung könnte zu einem präziseren und effizienteren Mittel geführt haben. KI hilft bei der Identifizierung und Optimierung von Wirkstoffen, was den Einsatz geringerer Mengen oder gezielterer Anwendungen ermöglicht – dies reduziert Kosten und Umweltauswirkungen.

Das neue, KI-entwickelte Herbizid bietet Bayer die Chance, sich von den Glyphosat-Problemen zu lösen, resistente Unkräuter zu adressieren und ein modernes, hoffentlich umweltfreundlicheres Produkt auf den Markt zu bringen, das die Agrar-Sparte wieder wachsen lässt.