Baxter Aktie: Bedenklich, aber nicht kritisch?
Der Medizintechnikkonzern verzeichnet einen Kurseinbruch von über 34% seit April 2024, während Analysten trotz FDA-Rückruf langfristiges Wachstumspotenzial prognostizieren.
Die Aktie von Baxter International verzeichnet aktuell erhebliche Marktherausforderungen. Mit einem Kursniveau von 25,86 Euro hat das Papier am 7. April 2025 sein 52-Wochen-Tief erreicht und notiert damit 34,45% unter seinem Jahreshöchststand vom April 2024. Die Tagesveränderung beträgt -3,71%, während der Wert innerhalb der letzten 30 Tage um beachtliche 23,35% gefallen ist.
Die operativen Schwierigkeiten des Unternehmens zeigen sich besonders im Segment der Infusionssysteme. Baxter musste bestimmte Spectrum-Infusionspumpen zurückrufen, nachdem Berichte über schwerwiegende Verletzungen aufgrund fehlender Motormontageschrauben bekannt wurden. Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA stufte diesen Rückruf als "Class I" ein, was auf ein hohes Schadensrisiko hinweist.
Institutionelles Interesse trotz Kursrückgang
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Baxter?
Trotz der aktuellen Schwierigkeiten zeigen institutionelle Investoren weiterhin Interesse an Baxter. Geode Capital Management LLC erhöhte seinen Anteil im vierten Quartal um 2,4% und besitzt nun etwa 12,4 Millionen Aktien im Wert von 362 Millionen Dollar. Dieser Schritt deutet auf Vertrauen in das langfristige Potenzial des Unternehmens hin, ungeachtet der gegenwärtigen Herausforderungen.
Baxter hat angekündigt, seine Jahreshauptversammlung am 6. Mai 2025 um 9 Uhr Ortszeit virtuell abzuhalten. Aktionäre können zwischen dem 22. April und dem 5. Mai 2025 vorab Fragen einreichen. Dieses Format ermöglicht eine breitere Beteiligung und Transparenz bei der Behandlung von Aktionärsanliegen.
Analysten sehen Potenzial
Analysten haben ein durchschnittliches Kursziel von 39,06 Dollar für die Baxter-Aktie festgelegt, mit Schätzungen zwischen 30,00 und 53,85 Dollar. Dieses Ziel impliziert ein Aufwärtspotenzial von etwa 40% gegenüber dem aktuellen Handelspreis. Die Konsensbewertung lautet "Halten", was eine Balance zwischen vorsichtigem Optimismus und Marktgegebenheiten widerspiegelt.
Die technischen Indikatoren zeichnen ein gemischtes Bild: Der RSI (Relative-Stärke-Index) von 75,2 deutet auf überkaufte Bedingungen hin, während der Kurs mit fast 19% deutlich unter seinem 200-Tage-Durchschnitt liegt. Die annualisierte 30-Tage-Volatilität beträgt knapp 37%, was auf erhöhte Marktunsicherheit hindeutet.
Baxter-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Baxter-Analyse vom 8. April liefert die Antwort:
Die neusten Baxter-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Baxter-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Baxter: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...