Der kanadische Bergbauriese beweist einmal mehr, warum er zu den Top-Performern im Goldsektor zählt. Mit durchschlagenden Quartalszahlen und einer strategischen Neuausrichtung setzt Barrick Gold Maßstäbe - und treibt seine Aktie auf neue Höhen. Doch was steckt hinter dem beeindruckenden Wachstum, und wie nachhaltig ist dieser Kurs?

Rekord-Cashflow begeistert Anleger

Barrick Gold präsentiert im dritten Quartal 2025 Zahlen, die selbst erfahrene Bergbau-Investoren staunen lassen. Der operative Cashflow schießt auf 2,4 Milliarden Dollar in die Höhe - ein Plus von 82 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Noch beeindruckender: Der freie Cashflow vervierfacht sich nahezu und erreicht 1,5 Milliarden Dollar.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Barrick?

Diese finanzielle Schlagkraft ermöglicht dem Unternehmen eine aggressive Kapitalrückführung. Das Board erhöht die Basisdividende um 25 Prozent und schüttet zusätzlich eine Performance-Dividende aus. Insgesamt fließen 0,175 Dollar pro Aktie an die Aktionäre - ein klares Signal der Stärke.

Strategische Wende: Fokus auf Nordamerika

Interim-CEO Mark Hill kündigt eine bedeutende strategische Neuausrichtung an: Barrick konzentriert sich künftig verstärkt auf Nordamerika als "nächstes Wachstumsgebiet". Diese Fokussierung kommt nicht von ungefähr - im Hintergrund schwelt weiterhin der Konflikt um die Mali-Operationen, wo vier Mitarbeiter wegen Steuerstreitigkeiten inhaftiert sind.

Die bereits gemeinsam mit Newmont betriebene Nevada Gold Mines und das vielversprechende Fourmile-Projekt in Nevada stehen im Zentrum der neuen Strategie. Erste Wirtschaftlichkeitsanalysen bestätigen Fourmile als eine der bedeutendsten Goldentdeckungen dieses Jahrhunderts.

Goldproduktion mit gemischter Bilanz

Trotz der finanziellen Rekorde zeigt die operative Performance leichte Dellen. Die Goldproduktion stieg zwar um 4 Prozent auf 829.000 Unzen gegenüber dem zweiten Quartal, liegt jedoch deutlich unter den 943.000 Unzen aus dem Vorjahresquartal. Gleichzeitig kletterten die Gesamtkosten auf 1.538 Dollar je Unze.

Im Kupfergeschäft führten geplante Wartungsarbeiten in der Lumwana-Mine in Sambia zu einem leichten Produktionsrückgang auf 55.000 Tonnen. Dennoch bleibt das Unternehmen bei seinen Jahresprognosen für beide Metalle auf Kurs.

Ausblick: Starke Position für weitere Gewinne

Mit einer Netto-Cash-Position und fortgesetzt robusten Goldpreisen um 3.575 Dollar je Unze sieht sich Barrick Gold optimal für die Zukunft aufgestellt. Der aggressive Aktienrückkauf in Höhe von einer Milliarde Dollar seit Jahresbeginn und die Erweiterung des Programms um weitere 500 Millionen Dollar unterstreichen das Vertrauen des Managements.

Kann der Bergbauriese seinen Höhenflug fortsetzen? Die Kombination aus rekordverdächtiger Cash-Generierung, strategischer Fokussierung und attraktiver Aktionärsvergütung spricht eine klare Sprache - selbst in einem volatilen Rohstoffumfeld.

Barrick-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Barrick-Analyse vom 11. November liefert die Antwort:

Die neusten Barrick-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Barrick-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Barrick: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...