Nach über 40 Jahren Stillstand kommt Bewegung in das Corvo-Uranprojekt: Der kanadische Explorationskonzern Aventis Energy hat die entscheidenden Genehmigungen erhalten – und lässt keine Zeit verstreichen. Noch diese Woche rückten die Vermessungsteams an, im Januar sollen die Bohrer folgen. Ausgerechnet in einem Gebiet, das bislang unberührt blieb, obwohl Oberflächenproben sensationelle Urangehalte von bis zu 8,10% U3O8 zeigten. Steckt hier tatsächlich ein schlafender Riese?

Genehmigungen da – Arbeiten laufen bereits

Aventis Energy hat die Explorationslizenzen für das Corvo-Uranprojekt in der Tasche. Die Genehmigungen gelten für 18 Monate und erlauben umfassende Erkundungsarbeiten. Das Management hat sofort gehandelt: MWH Geo-Surveys (Canada) Ltd. wurde beauftragt, eine hochauflösende Schwerkraft-Vermessung durchzuführen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Aventis Energy?

Die technischen Details des laufenden Programms:
* Über 5.000 einzelne Messpunkte geplant
* Crews seit dieser Woche vor Ort (24. November 2025)
* Ziel: Dichteanomalien identifizieren, die auf Uranmineralisierung hindeuten

Die Daten sollen die Bohrziele für die anstehende Kampagne schärfen.

Januar 2026: Erste Bohrungen seit vier Jahrzehnten

Mit den Genehmigungen steht der Zeitplan: Im Januar 2026 startet ein rund 3.000 Meter umfassendes Diamantbohrprogramm. Es ist die erste Bohraktivität auf Corvo seit mehr als 40 Jahren.

Der Fokus liegt auf dem "Manhattan Showing" – einem Gebiet, das noch nie angebohrt wurde. Pikantes Detail: Oberflächenproben lieferten dort Urangehalte von bis zu 8,10% U3O8. Zum Vergleich: Viele produzierende Uranminen arbeiten mit deutlich niedrigeren Durchschnittsgehalten. Zusätzlich werden weitere neu identifizierte radioaktive Anomalien im Projektgebiet getestet.

Finanzierung steht – Kapital für Exploration gesichert

Die operative Offensive folgt auf eine frisch abgeschlossene Finanzierungsrunde. Am 21. November 2025 schloss Aventis Energy die zweite und finale Tranche einer Flow-Through-Privatplatzierung ab. Über 2,4 Millionen Flow-Through-Aktien brachten rund 1,0 Millionen CAD ein.

Das Kapital ist zweckgebunden für qualifizierte kanadische Explorationsausgaben – genau das, was jetzt für die Schwerkraftmessung und das Bohrprogramm im Winter benötigt wird. Die Finanzierung und der Genehmigungserhalt greifen nahtlos ineinander.

Was jetzt auf dem Spiel steht

CEO Michael Mulberry betonte, dass der Genehmigungserhalt den Übergang von Oberflächenproben zu echten Subsurface-Tests ermöglicht. Die laufende Schwerkraftuntersuchung ist der letzte Vorbereitungsschritt, bevor die Bohrer im Januar anrücken.

Der operative Fahrplan steht: Vermessung läuft, Bohrvertrag für Q1 2026 fixiert. Investoren warten nun auf die Ergebnisse der Schwerkraftdaten – und vor allem auf das, was die Bohrer im "Manhattan Showing" zutage fördern werden.

Aventis Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aventis Energy-Analyse vom 28. November liefert die Antwort:

Die neusten Aventis Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aventis Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Aventis Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...