Österreichische Designer erobern internationale Laufstege. Von den Pariser Fashion Shows bis zu den Mailänder Designmessen wird "Made in Austria" zum globalen Gütesiegel für nachhaltige Innovation und Handwerkskunst.

Die Vienna Fashion Week und Design Week unterstrichen diese Entwicklung eindrucksvoll. Beide Events verwandelten Wien kürzlich in ein internationales Kreativzentrum und zeigten: Die heimische Designszene vereint Tradition mit Zukunftsvision.

Vienna Design Week bringt Handwerk und Moderne zusammen

Die Vienna Design Week verwandelte Wien vom 26. September bis 5. Oktober in ein pulsierendes Designzentrum. Über 200 Veranstaltungen an mehr als 50 Orten brachten internationale Kreative mit traditionellen Wiener Handwerksbetrieben zusammen.

Das Highlight: die "Passionswege". Der deutsche Designer Kai Linke arbeitete mit der Schnitzstube Stadlhofer und überführte traditionelle Holzschnitzkunst in moderne Kontexte. Das schwedische Duo Swedish Girls kooperierte mit dem Wiener Gastronomie-Labor Cucina Alchimia und ließ Design und Kulinarik verschmelzen.

Diese Projekte beweisen: Bewährte Handwerkskunst und frische internationale Perspektiven schaffen innovative Ergebnisse.

Fashion Week setzt auf Slow Fashion

Die Vienna Fashion Week (15.-20. September) im MuseumsQuartier zeigte einen klaren Trend: Nachhaltigkeit wird Standard. 40 Designer präsentierten Kollektionen, die auf bewussten Konsum setzen.

Die Show "RE:FORM – Fäden des Wandels" der Fashion Academy Vienna kreierte Kollektionen ausschließlich aus Materialüberschüssen und wiederverwerteter Kleidung. Bei "UPLIFT25" entstanden aus Vintage-Fundstücken Unikate gegen die Schnelllebigkeit der Mode.

Internationale Partnerschaften als Erfolgsrezept

Arthur Arbesser zeigt, wie internationale Kooperationen funktionieren. Der Wiener Designer, der in Mailand lebt, entwarf für das Traditionsunternehmen Hanro eine 15-teilige Unisex-Collection. Seine geometrische Ästhetik verbindet sich mit dezenter Luxus-DNA der Wäschemarke.

Solche Partnerschaften verleihen etablierten Marken kreative Impulse und bieten österreichischen Designern globale Reichweite.

Strategischer Wandel trägt Früchte

Die Erfolge sind kein Zufall. Die österreichische Kreativwirtschaft richtet sich strategisch neu aus: Nachhaltigkeit, Handwerkskunst und Qualität werden zu zentralen Säulen.

Designerinnen wie Anja Lauermann prägen mit zeitlosem Design und fairen Produktionsbedingungen dieses neue Selbstverständnis. Die Wirtschaftskammer Österreich unterstützt heimische Talente beim Zugang zu internationalen Märkten.

Milan Design Week 2026 als nächstes Ziel

Die Weichen stehen auf Wachstum. Für die Milan Design Week im April 2026 plant Österreich eine große Designausstellung. Eine Fachjury trifft die finale Auswahl der Exponate.

Die Austrian Fashion Awards im November 2025 werden die innovativsten Köpfe der heimischen Modeszene auszeichnen und ihnen internationale Karrierewege ebnen.

Das wachsende globale Interesse an nachhaltigem Design schafft ideale Bedingungen. "Made in Austria" festigt seinen Ruf als Synonym für Innovation und zukunftsweisende Ästhetik.