Die Wiener Börse zeigt sich am Dienstagmittag nur hauchdünn im Plus. Der heimische Leitindex ATX gewinnt minimal 0,03 Prozent auf 4.837,20 Punkte. Damit tastet sich der Index langsam seinem historischen Rekordniveau von 5.011 Punkten aus dem Juli 2007 an.

Nach den kräftigen Vortagesgewinnen von 1,73 Prozent macht der ATX heute nur eine kleine Pause. Insgesamt kann der österreichische Leitindex in diesem Börsenjahr bereits ein beachtliches Plus von 32 Prozent vorweisen.

Europäische Märkte im Aufwind

Auch an den europäischen Börsen geht es bergauf. Die internationalen Aktienmärkte reagieren erleichtert auf positive Signale aus den USA. Der Teilstillstand der Regierungsgeschäfte in Washington könnte bald beendet sein.

Der US-Senat hat nach fast sechswöchiger Blockade einen Übergangshaushalt bis Ende Januar beschlossen. Noch fehlen allerdings die Zustimmung des Repräsentantenhauses und die Unterschrift von Präsident Donald Trump.

Banken unter Druck - Einzelwerte glänzen

Am heimischen Aktienmarkt bleibt die Unternehmensnachrichtenlage weiterhin dünn. Bei den bankennahen Titeln zeigt sich ein gemischtes Bild:

  • BAWAG: Plus von 0,8 Prozent
  • Erste Group: Minus von 0,2 Prozent
  • Raiffeisen Bank International: Verlust von 0,7 Prozent

Weitere Schwergewichte wie voestalpine (-1,4 Prozent) und Andritz (-0,9 Prozent) geben nach.

AT&S und Frequentis: Die heimlichen Stars

Besonders beeindruckend entwickeln sich zwei Titel: AT&S verliert zwar heute leicht um 0,2 Prozent, nachdem die Papiere am Vortag um acht Prozent zulegten. Seit Jahresbeginn verbucht der Leiterplattenhersteller jedoch ein sensationelles Plus von 144 Prozent.

Noch stärker performen Frequentis-Aktien. Trotz heutiger Verluste von 3,3 Prozent notieren die Papiere seit Jahresauftakt um 157 Prozent höher. Damit führen sie die Rangliste im Prime Market der Wiener Börse an.

Die Frage bleibt: Können die österreichischen Werte ihren Höhenflug fortsetzen und tatsächlich das Rekordhoch von 2007 knacken? Die weiteren Entwicklungen in Washington werden hier sicherlich eine entscheidende Rolle spielen.